Deine erste Blutspende
Du möchtest das erste Mal Blut spenden? Super! Denn mit deiner Blutspende kannst du bis zu drei Menschenleben retten. Du hast sicher viele Fragen, die deine erste Blutspende betreffen. Hier findest du die Antworten.

Wo kann ich Blut spenden und muss ich mir dazu einen Termin reservieren?
- Du kannst dir bei unserer Seite zur Terminreservierung (hier geht es zu Terminreservierung) einen Blutspendetermin in deiner Nähe raussuchen. Je nach Region sind wir an mehreren Orten vertreten. Hier kannst du dir auch direkt einen Termin reservieren, dafür brauchst du noch keine Spendernummer. Diese erhältst du später per Post, denn mit deiner persönlichen Spendernummer kannst du dich anschließend in unserem digitalen Spenderservice (im Web oder per App für Android oder iOS) registrieren und später auch von dort aus deine nächsten Blutspendetermine vereinbaren.
- Natürlich kannst du aber auch spontan unsere Termine besuchen, ohne dir vorher eine konkrete Zeit zu reservieren. Der Vorteil einer Terminreservierung ist aber, dass du dich nicht in die Schlange mit anderen wartenden Spendewilligen stellen musst, sondern direkt zur Anmeldung durchgehen kannst. Danach leiten dich die Mitarbeiter vor Ort weiter durch den Ablauf der Spende.
Was benötige ich für meine erste Blutspende und wie kann ich mich darauf vorbereiten?
- Du musst um Blutspenden zu können volljährig sein, gesund sein und mind. 50 kg wiegen. Du solltest vom Blutspenden absehen, wenn du einem Übertragungsrisiko für Infektionen wie HBV, HCV oder HIV ausgesetzt bist. Falls du kürzlich eine größere Operation hattest, Tätowierungen, Piercings oder Ohrlöcher hast stechen lassen, dann ist eine Blutspende nach einer Wartezeit von mindestens vier Monaten wieder möglich. Auch wenn du dich nicht gut fühlst, eine Erkältung oder Herpesinfektion hast, dann warte lieber, bis du wieder fit bist.
- Hast du in den letzten vier Wochen Antibiotika genommen? Dann warte bitte vier Wochen ab der letzten Einnahme, bevor du Blut spendest. Zögere nicht, unseren praktischen Spende-Check (hier geht es zum Spende-Check) zu nutzen, um vorab zu prüfen, ob du aktuell Blut spenden kannst.
- Du musst vorab keinen separaten Arzttermin wahrnehmen, um testen zu lassen, ob du Blut spenden darfst. Alle wichtigen Untersuchungen werden direkt bei uns vor Ort durchgeführt. Unterlagen von vorherigen Arztbesuchen brauchst du im Normalfall ebenfalls nicht mitbringen. Vor der eigentlichen Spende werden dir kleine Blutmengen in Kontrollröhrchen abgenommen, die später von uns in unseren Laboren getestet werden.
- Wichtig ist auch, dass du deinen gültigen Personalausweis oder (im Notfall) deinen Reisepass mitnimmst, damit du dich auf unserem Blutspendetermin ausweisen kannst. Dies dient dazu, dass jede Spende und die damit verbundene Untersuchung zweifelsfrei zugeordnet werden kann. Der Führerschein gilt an dieser Stelle leider nicht als gültiges Ausweisdokument.
Wichtig ist, dass du an deinem ausgewählten Spendetag viel, viel (min. 1,5 – 2L) getrunken hast. Bitte erscheine auch nicht mit leerem Magen! Anders als bei der Blutabnahme beim Hausarzt sollst du bei uns ausgewogen gestärkt erscheinen.
Hast du alle Kriterien erfüllt? Na dann kann´s ja los gehen!


Der Tag der Blutspende
- Der große Tag ist gekommen, deine erste Blutspende liegt vor dir. Ist dir bewusst, dass du mit nur einer Blutspende bis zu drei Menschenleben retten kannst? Wenn das mal kein Anreiz für eine noble Tat ist! Blutspenden selbst dauert nur 5 - 10 Minuten. Aber für den gesamten Ablauf plane bitte etwa eine Stunde ein.
- 1- Deine erste Station: die Anmeldung - denn bevor es los geht benötigen wir noch ein paar Daten von dir. Bitte bringe einen amtlichen, gültigen Lichtbildausweis (Personalausweis oder Reisepass, nicht Führerschein) mit.
- 2 - Nun folgt die zweite Station: der Fragebogen – denn wir wollen es ganz genau wissen. Um die Sicherheit unserer Blutprodukte zu gewährleisten, ist eine ehrliche und korrekte Beantwortung der Fragen unerlässlich. Hier bitte keine falsche Scheu. Sei ehrlich, eventuelle Unklarheiten können später problemlos mit dem Arzt besprochen werden.
- 3 - Nun folgt die nächste Station: mit einem kleinen Piks in die Fingerkuppe oder in das Ohrläppchen bestimmen wir die Konzentration des roten Blutfarbstoffs (Hämoglobin, Hb-Wert – viele Spender sprechen hier fälschlicherweise vom Eisenwert) in deinem Blut und messen deine Körpertemperatur, um einen möglicherweise beginnenden Infekt auszuschließen.
- 4 - Danach folgt als nächste Station das Gespräch mit unserem Arzt/unserer Ärztin, hier kannst du deinen Fragebogen nochmals mit unserem Fachmann/unserer Fachfrau durchsprechen und eventuelle Fragen klären. Zudem werden Blutdruck und Puls gemessen. Ist alles okay, steht deiner Blutspende nichts mehr im Weg! Keine Aufregung! Sicherheit und Gesundheit stehen bei uns an erster Stelle.
- 5 - Solltest du Bedenken hinsichtlich deiner Blutspende haben, kannst du bei der nächsten Station, dem Selbstausschlussbogen anonym wählen, ob diese zur Herstellung von Arzneimitteln verwendet werden darf. Deine Spende bleibt dennoch ein wertvoller Beitrag in unserem Prozess. Die Nutzung des Selbstausschlussbogens kann bspw. Dann notwendig sein, wenn du z.B. mit deinem Verein oder deiner Schulklasse zur Blutspende gehst, selber vielleicht einen Grund hast, eigentlich kein Blut zu spenden, aber aufgrund der Gruppensituation möglicherweise falsche Angaben beim Fragebogen oder Arztgespräch gemacht hast.
- 6 - Nun kann es losgehen, die eigentliche Spende startet: Während der Blutspende entnimmt unser medizinisches Fachpersonal dir etwa 500 ml Blut aus der Armvene. Die Blutspende dauert selten länger als zehn Minuten. Neben deinem Platz steht eine sogenannte Blutmischwaage, die deine Blutspende kontinuierlich in Bewegung hält. Aber wunder dich nicht, auf dem Display wird deine Blutspende in Gramm und nicht in Milliliter angezeigt, daher kann eine minimale höhere Zahl als 500 ml angezeigt werden.
- 7 - Geschafft! Nach einer kurzen Verschnaufpause auf der Liege ist es wichtig, etwas Leckeres zu essen und zu trinken. Es ist wichtig, dass dein Körper den Flüssigkeitsverlust fix wieder ausgleichen kann.
- Generell gilt: Solltest du dich hier zu irgendeinem Zeitpunkt unwohl fühlen, sprich bitte die Mitarbeiter vor Ort an. Wir möchten, dass du dich bei der Blutspende immer wohl und gut aufgehoben fühlst. Dies gilt auch bei Fragen, zögere nicht, sie zu stellen.
Nach deiner ersten Blutspende
Damit dein Blut einem Patienten helfen kann, ist es ein langer Weg (hier geht es zum Weg der Blutspende), der erst nach dem eigentlichen Spendetermin anfängt.
Noch in der Nacht beginnt die Verarbeitung und Testung deines Blutes in unseren Instituten, sodass manche Blutpräparate schon nach wenigen Stunden bei einem Empfänger sein können.
Du fragst dich auf was dein Blut getestet wird? Dein Blut durchläuft bei uns folgende Laboruntersuchungen:
- Tests zur Erkennung virusbedingter Leberentzündungen (Hepatitis B, C, E)
- Test zur Erkennung einer HIV-Infektion (AIDS-Test)
- Test auf Antikörper gegen den Erreger der Syphilis (Geschlechtskrankheit)
- Blutgruppenbestimmung und Test auf Antikörper, die gegen körperfremde Blutzellen gerichtet sind und bei Bluttransfusionen gefährliche Zwischenfälle verursachen können.
Ein kleines oder großes Blutbild, so wie du es von deinem Hausarzt kennst, führen wir nicht durch.
Wenn bei der Testung deines Blutes mal etwas auffällig sein sollte, bekommst du von uns Post. Aber das passiert nur im Ausnahmefall - wenn alles gut ist, hörst du nichts weiter von uns. Du kannst also entspannt bleiben.
Ein paar Tage nach deiner ersten Spende erhält du Post von uns mit deiner Spendernummer. Nun kannst du dich in unserem digitalen Spenderservice registrieren. Hier ist dann auch bereits deine Blutgruppe ersichtlich und wir informieren dich darüber, wann du das nächste Mal wieder Blutspenden darfst.
Ca. 4 – 6 Wochen später bekommst du erneut Post – dein Blutspendeausweis ist da. Diesen kannst, musst du aber nicht bei deinen folgenden Blutspenden mitführen – dieser ist auch digital in deiner App ersichtlich. Wichtig ist aber, dass du dennoch immer weiterhin deinen gültigen Personalausweis mit zu deinen Blutspendeterminen nimmst.
Gerne informieren wir dich auch über deine nächsten Blutspendetermine in deiner Nähe. In der Blutspende-App kannst du wählen, ob dies per Mail oder Post geschehen soll.
Geht es dir nach deiner Blutspende in den folgenden Tagen nicht gut? Du hast dich erkältet, dir eine Infektion eingefangen oder es wurde eine Krankheit diagnostiziert? Bitte melde dich umgehend bei uns (hier geht es zu unserem Kontaktformular)! Die Sicherheit unserer Blutprodukte hat oberste Priorität, denn dein Blut bekommen im Ernstfall kranke und verletzte Patienten. Nicht alle Infektionen sind immer im Blut sofort nachweisbar, somit sind wir auch nach deiner Blutspende auf deine Kommunikation mit uns angewiesen.


