Laborleistungen unserer Institute
| Analyt | Laborleistung | Abteilung | Patienten-/Spenderdiagnostik (P / S) |
|---|---|---|---|
| DNA-/RNA-Isolierung | Isolierung von humanen Nukleinsäuren aus Untersuchungsmaterial | NelH-Labor | P |
| DNA-/RNA-Isolierung | Isolierung von humanen Nukleinsäuren aus Untersuchungsmaterial | MBG-Labor | P |
| Blutgruppen-Genotypisierung (ABO) | Amplifikation von humanen Nukleinsäuren oder Nukleinsäurefragmenten mit Polymerasekettenreaktion (PCR) und anschließender elektrophoretischer Auftrennung | MBG-Labor | P/S |
| Blutgruppen-Genotypisierung (diverse Antigene) | Amplifikation von humanen Nukleinsäuren oder Nukleinsäurefragmenten mit Polymerasekettenreaktion (PCR) und anschließender Analyse mittels maldi-TOF (LDT) | MBG-Labor | P/S |
| HPA-Genotypisierung | Identifizierung von humanen Nukleinsäurefragmenten durch Sequenzermittlung | NelH-Labor | P |
| HNA-Genotypisierung | Identifizierung von humanen Nukleinsäurefragmenten durch Sequenzermittlung | NelH-Labor | P |
| Thrombozytenaggregationstest | Thrombozytenaggregationstest mit mindestens drei Stimulatoren | NelH-Labor | S |
| AB0-Merkmale | AB0-Merkmale | Patientendiagnostiklabor | P |
| AB0-Merkmale und Isoagglutinine | AB0-Merkmale und Isoagglutinine | Patientendiagnostiklabor | P |
| AB0-Merkmale, Isoagglutinine und Rhesusfaktor D (D und DCE) | AB0-Merkmale, Isoagglutinine und Rhesusfaktor D (D und DCE) | Patientendiagnostiklabor | P |
| AB0-Merkmale, Isoagglutinine, Rhesusformel (C, c, D, E und e) | AB0-Merkmale, Isoagglutinine, Rhesusformel (C, c, D, E und e) | Patientendiagnostiklabor | P |
| Weitere Blutgruppenmerkmale (z. B. P, Lewis, MNS; NaCl- oder Albumin-Milieu) | Bestimmung weiterer Blutgruppenmerkmale im NaCl- oder Albumin-Milieu (z. B. P, Lewis, MNS) | Patientendiagnostiklabor | P |
| Weitere Blutgruppenmerkmale (z. B. Cw, Kell, Du, Duffy; ind. AHG) | Bestimmung weiterer Blutgruppenmerkmale im indirekten Anti-Humanglobulin-Test (indirekter Coombstest) (z. B. Cw, Kell, Du, Duffy) | Patientendiagnostiklabor | P |
| Weitere Blutgruppenmerkmale (z. B. Cw, Kell, Du, Duffy; ind. AHG) | Identifizierung von D-Varianten mit Spezial-Seren | IBS-Labor / Patientendiagnostiklabor | P/S |
| Weitere Blutgruppenmerkmale (z. B. Kidd, Lutheran; ind. AHG) | Bestimmung weiterer Blutgruppenmerkmale im indirekten Anti-Humanglobulin-Test (indirekter Coombstest) (z. B. Kidd, Lutheran) | Patientendiagnostiklabor | P |
| Antikörpersuchtest mit 3 Testerythrozytenpräparationen (ind. AHG) | Antikörpersuchtest (Antikörper gegen Erythrozytenantigene) mit drei und mehr verschiedenen Test-Erythrozyten-Präparationen im indirekten Anti-Humanglobulin-Test (indirekter Coombstest) | Patientendiagnostiklabor | P |
| Antikörperdifferenzierung (ind. AHG) | Antikörperdifferenzierung (Antikörper gegen Erythrozytenantigene) mit mindestens acht, jedoch nicht mehr als zwölf verschiedenen Test-Erythrozyten-Präparationen im indirekten Anti-Humanglobulin-Test (indirekter Coombstest) | Patientendiagnostiklabor | P |
| Antikörperdifferenzierung (ind. AHG) | Antikörperdifferenzierung unter Einsatz von Zellen mit seltenem Antigenmuster und/oder erweiterten Antigentypisierungen (LDT) | Patientendiagnostiklabor | P |
| Antikörpersuchtest mit 3 Testerythrozytenpräparationen (NaCl-/Enzym-Milieu) | Antikörpersuchtest (Antikörper gegen Erythrozytenantigene) mit drei und mehr verschiedenen Test-Erythrozyten-Präparationen im NaCl- oder Enzymmilieu | Patientendiagnostiklabor | P |
| Antikörpersuchtest mit 3 Testerythrozytenpräparationen (NaCl-/Enzym-Milieu) | Antikörpersuchtest (Antikörper gegen Erythrozytenantigene) mit drei und mehr verschiedenen Test-Erythrozyten-Präparationen im NaCl- oder Enzymmilieu | IBS-Labor | S |
| Antikörperdifferenzierung (NaCl-/Enzym-Milieu) | Antikörperdifferenzierung (Antikörper gegen Erythrozytenantigene) mit mindestens acht, jedoch höchstens zwölf verschiedenen Test-Erythrozyten-Präparationen im NaCl- oder Enzymmilieu | Patientendiagnostiklabor | P |
| Antikörpertiter | Bestimmung des Antikörpertiters bei positivem Ausfall eines Antikörpersuchtests (Antikörper gegen Erythrozytenantigene) | Patientendiagnostiklabor | P |
| Kältetiter | Bestimmung des Antikörpertiters in der Kälte | Patientendiagnostiklabor | P |
| Isoagglutinintiter | Quantitative Bestimmung (Titration) von Antikörpern gegen Erythrozytenantigene (z. B. Kälteagglutinine, Hämolysine) mittels Agglutination, Präzipitation oder Lyse (mit jeweils mindestens vier Titerstufen) | Patientendiagnostiklabor/Immunhämatologie | P |
| Gebundene Autoantikörper gegen Thrombozyten | Qualitativer Nachweis von Antikörpern gegen Leukozyten- oder Thrombozytenantigene mittels Fluoreszenzimmunoassay (bis zu zwei Titerstufen) oder ähnlicher Untersuchungsmethoden | NelH-Labor | P |
| Freie Antikörper gegen Thrombozyten | Qualitativer Nachweis von Antikörpern gegen Leukozyten- oder Thrombozytenantigene mittels Fluoreszenzimmunoassay (bis zu zwei Titerstufen) oder ähnlicher Untersuchungsmethoden | NelH-Labor | P |
| Direkter Anti-Humanglobulintest (direkter Coombstest) | Direkter Anti-Humanglobulin-Test (direkter Coombstest), mit mindestens zwei Antiseren | Patientendiagnostiklabor/Immunhämatologie | P |
| Antikörpersubklassen | Anti-Humanglobulin-Test zur Ermittlung der Antikörperklasse mit monovalenten Antiseren | Patientendiagnostiklabor/Immunhämatologie | P |
| Antikörper-Elution | Antikörper-Elution | Patientendiagnostiklabor/Immunhämatologie | P |
| Spezialuntersuchungen: Antikörper Adsorption | Antikörper Adsorption. | Patientendiagnostiklabor/Immunhämatologie | P |
| Spezialuntersuchungen: Adsorption/Elutionstest für Antigen D | Extrem sensitiver Nachweis von Antigen D mittels Adsorption von Anti-D gefolgt von Elution des gebundenen Antikörpers | IBS-Labor | S |
| Neutralisation mit AB-Plasma | Neutralisation von Antikörpern mit Plasma (LDT) | Patientendiagnostiklabor/Immunhämatologie | P |
| Neutralisation mit rekombinanten Proteinen | Neutralisation von Antikörpern mit rekombinanten Blutgruppenproteinen (LDT). | Patientendiagnostiklabor/Immunhämatologie | P |
| Inhibition mit DaraEx | spezifische Inhibition von Antikörpern (LDT) | Patientendiagnostiklabor/Immunhämatologie | P |
| DTT-Verträglichkeitsprobe | Behandlung von Testzellen und Verträglichkeitsproben mit DTT (LDT) | Patientendiagnostiklabor/Immunhämatologie | P |
| Kältepanel | Nachweis von Kälte(auto)antikörpern einschließlich Beurteilung der Blutgruppenabhängigkeit (LDT) und Antikörperidentifizierung | Patientendiagnostiklabor/Immunhämatologie | P |
| Serologische Verträglichkeitsprobe (Kreuzprobe) | Serologische Verträglichkeitsprobe (Kreuzprobe) im NaCl-Milieu und im Anti-Humanglobulintest | Patientendiagnostiklabor/Immunhämatologie | P |
| Dichtegrandientenisolierung | Dichtegradientenisolierung von Zellen, Organellen oder Proteinen, je Isolierung | NelH-Labor | P |
| Antikörper gegen Treponema pallidum | Bestimmung von Antikörpern mittels Ligandenassay gegebenenfalls einschließlich Doppelbestimmung und aktueller Bezugskurve | IBS-Labor | S |
| Anti-CMV IgG Antikörper | Bestimmung von Antikörpern mittels Ligandenassay gegebenenfalls einschließlich Doppelbestimmung und aktueller Bezugskurve | IBS-Labor | S |
| Anti-HBe Antikörper | Bestimmung von Antikörpern mittels Ligandenassay gegebenenfalls einschließlich Doppelbestimmung und aktueller Bezugskurve | IBS-Labor | S |
| Anti-HBs Antikörper | Bestimmung von Antikörpern mittels Ligandenassay gegebenenfalls einschließlich Doppelbestimmung und aktueller Bezugskurve | IBS-Labor | S |
| Anti-CMV IgM Antikörper | Bestimmung von Antikörpern mittels Ligandenassay gegebenenfalls einschließlich Doppelbestimmung und aktueller Bezugskurve | IBS-Labor | S |
| Anti-HBc-Antikörper (IgG, IgM) | Bestimmung von Antikörpern mittels Ligandenassay gegebenenfalls einschließlich Doppelbestimmung und aktueller Bezugskurve | IBS-Labor | S |
| Anti-HIV I/II Antikörper | Bestimmung von Antikörpern mittels Ligandenassay gegebenenfalls einschließlich Doppelbestimmung und aktueller Bezugskurve | IBS-Labor | S |
| Anti-HBc-Antikörper (IgM) | Bestimmung von Antikörpern mittels Ligandenassay gegebenenfalls einschließlich Doppelbestimmung und aktueller Bezugskurve | IBS-Labor | S |
| Anti-HCV Antikörper | Bestimmung von Antikörpern mittels Ligandenassay gegebenenfalls einschließlich Doppelbestimmung und aktueller Bezugskurve | IBS-Labor | S |
| Anti-HCV Antikörper (Immunoblot) | Bestimmung von Antikörpern mittels anderer Methoden | IBS-Labor | S |
| Anti-HIV (Immunoblot) | Bestimmung von Antikörpern mittels anderer Methoden | IBS-Labor | S |
| HBs-Antigen | Ligandenassay (z. B. Enzym- oder Radioimmunoassay) gegebenenfalls einschließlich Doppelbestimmung und aktueller Bezugskurve , zum Nachweis von viralen Antigenen - HBs-Antigen | IBS-Labor | S |
| HIV-PCR | Amplifikation von Nukleinsäuren oder Nukleinsäurefragmenten mit Polymerasekettenreaktion (PCR) | NAT (PCR)-Labor | S |
| HCV-PCR | Amplifikation von Nukleinsäuren oder Nukleinsäurefragmenten mit Polymerasekettenreaktion (PCR) | NAT (PCR)-Labor | S |
| HBV-PCR | Amplifikation von Nukleinsäuren oder Nukleinsäurefragmenten mit Polymerasekettenreaktion (PCR) | NAT (PCR)-Labor | S |
| WNV-PCR | Amplifikation von Nukleinsäuren oder Nukleinsäurefragmenten mit Polymerasekettenreaktion (PCR) | NAT (PCR)-Labor | S |
| HEV-PCR | Amplifikation von Nukleinsäuren oder Nukleinsäurefragmenten mit Polymerasekettenreaktion (PCR) | NAT (PCR)-Labor | S |
| HAV-PCR | Amplifikation von Nukleinsäuren oder Nukleinsäurefragmenten mit Polymerasekettenreaktion (PCR) | NAT (PCR)-Labor | S |
| Parvovirus B19-PCR | Amplifikation von Nukleinsäuren oder Nukleinsäurefragmenten mit Polymerasekettenreaktion (PCR) | NAT (PCR)-Labor | S |
| Antikörpersuchtest mit 3 Testerythrozytenpräparationen (ind. AHG) | Agglutinationsbeurteilung im ID-Gel nach Inkubation und Waschung in Röhrchentechnik | Patientendiagnostiklabor/Immunhämatologie | |
| Antikörpersuchtest | Antikörpersuche mit verdünntem Plasma zum Erkennen hochtitriger Antikörper | IBS-Labor | |
| Isoagglutinine | Isoagglutinin-Ansatz am Ortho Vision® Max mit verlängerter Inkubation (Iso15) | IBS-Labor | |
| Antikörperdifferenzierung (ind. AHG) | Antikörperidentifizierung mit Spezialzellen | Patientendiagnostiklabor/Immunhämatologie | |
| Analyt | Leistungsbeschreibung |
|---|---|
| AB0-Merkmale, Isoagglutinine, Rhesusformel (C, c, D, E und e) | AB0-Merkmale, Isoagglutinine, Rhesusformel (C, c, D, E und e) |
| Weitere Blutgruppenmerkmale (z. B. P, Lewis, MNS; NaCl- oder Albumin-Milieu) | Bestimmung weiterer Blutgruppenmerkmale im NaCl- oder Albumin-Milieu (z. B. P, Lewis, MNS) |
| Weitere Blutgruppenmerkmale (z. B. Cw, Kell, Du, Duffy; ind. AHG) | Bestimmung weiterer Blutgruppenmerkmale im indirekten Anti-Humanglobulin-Test (indirekter Coombstest) (z. B. Cw, Kell, Du, Duffy) |
| Weitere Blutgruppenmerkmale (z. B. Kidd, Lutheran; ind. AHG) | Bestimmung weiterer Blutgruppenmerkmale im indirekten Anti-Humanglobulin-Test (indirekter Coombstest) (z. B. Kidd, Lutheran) |
| Antikörpersuchtest mit 2 Testerythrozytenpräparationen (ind. AHG) | Antikörpersuchtest (Antikörper gegen Erythrozytenantigene) mit zwei verschiedenen Test-Erythrozyten-Präparationen im indirekten Anti-Humanglobulin-Test (indirekter Coombstest) |
| Antikörpersuchtest mit 3 Testerythrozytenpräparationen (ind. AHG) | Antikörpersuchtest (Antikörper gegen Erythrozytenantigene) mit drei und mehr verschiedenen Test-Erythrozyten-Präparationen im indirekten Anti-Humanglobulin-Test (indirekter Coombstest) |
| Antikörperdifferenzierung (ind. AHG) | Antikörperdifferenzierung (Antikörper gegen Erythrozytenantigene) mit mindestens acht, jedoch nicht mehr als zwölf verschiedenen Test-Erythrozyten-Präparationen im indirekten Anti-Humanglobulin-Test (indirekter Coombstest) |
| Antikörpersuchtest mit 2 Testerythrozytenpräparationen (NaCl-/Enzym-Milieu) | Antikörpersuchtest (Antikörper gegen Erythrozytenantigene) mit zwei verschiedenen Test-Erythrozyten-Präparationen im NaCl- oder Enzymmilieu |
| Antikörpersuchtest mit 3 Testerythrozytenpräparationen (NaCl-/Enzym-Milieu) | Antikörpersuchtest (Antikörper gegen Erythrozytenantigene) mit drei und mehr verschiedenen Test-Erythrozyten-Präparationen im NaCl- oder Enzymmilieu |
| Antikörpersuchtest mit 3 Testerythrozytenpräparationen (NaCl-/Enzym-Milieu) | Antikörpersuchtest (Antikörper gegen Erythrozytenantigene) mit drei und mehr verschiedenen Test-Erythrozyten-Präparationen im NaCl- oder Enzymmilieu |
| Antikörperdifferenzierung (NaCl-/Enzym-Milieu) | Antikörperdifferenzierung (Antikörper gegen Erythrozytenantigene) mit mindestens acht, jedoch höchstens zwölf verschiedenen Test-Erythrozyten-Präparationen im NaCl- oder Enzymmilieu |
| Antikörpertiter | Bestimmung des Antikörpertiters bei positivem Ausfall eines Antikörpersuchtests (Antikörper gegen Erythrozytenantigene) |
| Isoagglutinintiter | Quantitative Bestimmung (Titration) von Antikörpern gegen Erythrozytenantigene (z. B. Kälteagglutinine, Hämolysine) mittels Agglutination, Präzipitation oder Lyse (mit jeweils mindestens vier Titerstufen) |
| Freie Antikörper gegen Thrombozyten | Qualitativer Nachweis von Antikörpern gegen Leukozyten- oder Thrombozytenantigene mittels Fluoreszenzimmunoassay (bis zu zwei Titerstufen) oder ähnlicher Untersuchungsmethoden |
| Direkter Anti-Humanglobulintest (direkter Coombstest) | Direkter Anti-Humanglobulin-Test (direkter Coombstest), mit mindestens zwei Antiseren |
| Antikörper-Elution | Antikörper-Elution, Antikörper-Absorption, Untersuchung auf biphasische Kältehämolysine, Säure-Serum-Test |
| Warm | |
| EGA-Kit | Elution und Adsorption von Wärmeautoantkörpern |
| Kältepanel | Nachweis von Kälte(auto)antikörpern |
| DTT Antikörpersuchtest | |
| Sonderuntersuchung | |
| Neutralisation mit AB-Plasma | |
| Serologische Verträglickeitsprobe (Kreuzprobe) | Serologische Verträglichkeitsprobe (Kreuzprobe) im NaCl-Milieu und im Anti-Humanglobulintest |
| HLA-Klasse I Antikörperscreening | HLA-Isoantikörpernachweis |
| Analyt | Institut | Abteilung | Patienten-/Spenderdiagnostik (P / S) |
|---|---|---|---|
| Immunphänotypisierung (CD34, T-, B-, NK-Zellen) | Phänotypisierung von Zellen oder Rezeptornachweis auf Zellen mit bis zu drei verschiedenen, primären Antiseren (Einfach- oder Mehrfachmarkierung), Durchflußzytometrie, je Antiserum | ||
| AB0-Merkmale | AB0-Merkmale | ||
| AB0-Merkmale und Isoagglutinine | AB0-Merkmale und Isoagglutinine | ||
| AB0-Merkmale, Isoagglutinine und Rhesusfaktor D (D und DCE) | AB0-Merkmale, Isoagglutinine und Rhesusfaktor D (D und DCE) | ||
| AB0-Merkmale, Isoagglutinine, Rhesusformel (C, c, D, E und e) | AB0-Merkmale, Isoagglutinine, Rhesusformel (C, c, D, E und e) | ||
| Weitere Blutgruppenmerkmale (z. B. P, Lewis, MNS; NaCl- oder Albumin-Milieu) | Bestimmung weiterer Blutgruppenmerkmale im NaCl- oder Albumin-Milieu (z. B. P, Lewis, MNS) | ||
| Weitere Blutgruppenmerkmale (z. B. Cw, Kell, Du, Duffy; ind. AHG) | Bestimmung weiterer Blutgruppenmerkmale im indirekten Anti-Humanglobulin-Test (indirekter Coombstest) (z. B. Cw, Kell, Du, Duffy) | ||
| Weitere Blutgruppenmerkmale (z. B. Kidd, Lutheran; ind. AHG) | Bestimmung weiterer Blutgruppenmerkmale im indirekten Anti-Humanglobulin-Test (indirekter Coombstest) (z. B. Kidd, Lutheran) | ||
| Antikörpersuchtest mit 2 Testerythrozytenpräparationen (ind. AHG) | Antikörpersuchtest (Antikörper gegen Erythrozytenantigene) mit zwei verschiedenen Test-Erythrozyten-Präparationen im indirekten Anti-Humanglobulin-Test (indirekter Coombstest) | ||
| Antikörpersuchtest mit 3 Testerythrozytenpräparationen (ind. AHG) | Antikörpersuchtest (Antikörper gegen Erythrozytenantigene) mit drei und mehr verschiedenen Test-Erythrozyten-Präparationen im indirekten Anti-Humanglobulin-Test (indirekter Coombstest) | ||
| Antikörperdifferenzierung (ind. AHG) | Antikörperdifferenzierung (Antikörper gegen Erythrozytenantigene) mit mindestens acht, jedoch nicht mehr als zwölf verschiedenen Test-Erythrozyten-Präparationen im indirekten Anti-Humanglobulin-Test (indirekter Coombstest) | ||
| Antikörpersuchtest mit 2 Testerythrozytenpräparationen (NaCl-/Enzym-Milieu) | Antikörpersuchtest (Antikörper gegen Erythrozytenantigene) mit zwei verschiedenen Test-Erythrozyten-Präparationen im NaCl- oder Enzymmilieu | ||
| Antikörpersuchtest mit 3 Testerythrozytenpräparationen (NaCl-/Enzym-Milieu) | Antikörpersuchtest (Antikörper gegen Erythrozytenantigene) mit drei und mehr verschiedenen Test-Erythrozyten-Präparationen im NaCl- oder Enzymmilieu | ||
| Antikörpersuchtest mit 3 Testerythrozytenpräparationen (NaCl-/Enzym-Milieu) | Antikörpersuchtest (Antikörper gegen Erythrozytenantigene) mit drei und mehr verschiedenen Test-Erythrozyten-Präparationen im NaCl- oder Enzymmilieu | ||
| Antikörperdifferenzierung (NaCl-/Enzym-Milieu) | Antikörperdifferenzierung (Antikörper gegen Erythrozytenantigene) mit mindestens acht, jedoch höchstens zwölf verschiedenen Test-Erythrozyten-Präparationen im NaCl- oder Enzymmilieu | ||
| Antikörpertiter | Bestimmung des Antikörpertiters bei positivem Ausfall eines Antikörpersuchtests (Antikörper gegen Erythrozytenantigene) | ||
| Isoagglutinintiter | Semi-quantitative Bestimmung (Titration) von Antikörpern gegen Erythrozytenantigene (z. B. Kälteagglutinine, Hämolysine) mittels Agglutination, Präzipitation oder Lyse (mit jeweils mindestens vier Titerstufen) | ||
| Freie Antikörper gegen Thrombozyten | Qualitativer Nachweis von Antikörpern gegen Leukozyten- oder Thrombozytenantigene mittels Fluoreszenzimmunoassay (bis zu zwei Titerstufen) oder ähnlicher Untersuchungsmethoden | ||
| Direkter Anti-Humanglobulintest (direkter Coombstest) | Direkter Anti-Humanglobulin-Test (direkter Coombstest), mit mindestens zwei Antiseren | ||
| Antikörersubklassen | Anti-Humanglobulin-Test zur Ermittlung der Antikörperklasse mit monovalenten Antiseren | ||
| Antikörper-Elution | Antikörper-Elution, Antikörper-Absorption, Untersuchung auf biphasische Kältehämolysine, Säure-Serum-Test | ||
| Serologische Verträglickeitsprobe (Kreuzprobe) | Serologische Verträglichkeitsprobe (Kreuzprobe) im NaCl-Milieu und im Anti-Humanglobulintest | ||
| DNA Isolierung aus Blut | Isolierung humaner Nukleinsäuren | Diagnostik F&E | P, S |
| DNA Isolierung aus Fruchtwasser (nativ und kultiviert), Amnionzellkulturen, Chorionzottenzellkulturen | Isolierung humaner Nukleinsäuren | Diagnostik F&E | P, S |
| DNA Isolierung aus Wangenschleimhautabstrich | Isolierung humaner Nukleinsäuren | Diagnostik F&E | P, S |
| RNA Isolierung | Isolierung humaner Nukleinsäuren | Diagnostik F&E | P, S |
| Blutgruppen-Genotypisierung | Amplifikation von humanen Nukleinsäuren oder Nukleinsäurefragmenten mit Polymerasekettenreaktion (PCR) | Diagnostik F&E | P, S |
| Genotypierung seltener Blutgruppenvarianten (z.B. E1, weak D, ceRT, IVS-Mutationen) | Amplifikation von humanen Nukleinsäuren oder Nukleinsäurefragmenten mit Polymerasekettenreaktion (PCR) | Diagnostik F&E | S |
| Pränatale Blutgruppen Genotypisierung | Amplifikation von humanen Nukleinsäuren oder Nukleinsäurefragmenten mit Polymerasekettenreaktion (PCR) | Diagnostik F&E | P |
| AUG Sequenzierung | Identifizierung von humanen Nukleinsäurefragmenten durch Sequenzermittlung | Diagnostik F&E | P, S |
| YT Sequenzierung | Identifizierung von humanen Nukleinsäurefragmenten durch Sequenzermittlung | Diagnostik F&E | P, S |
| CD47 Sequenzierung | Identifizierung von humanen Nukleinsäurefragmenten durch Sequenzermittlung | Diagnostik F&E | P, S |
| CO Sequenzierung | Identifizierung von humanen Nukleinsäurefragmenten durch Sequenzermittlung | Diagnostik F&E | P, S |
| CR Sequenzierung | Identifizierung von humanen Nukleinsäurefragmenten durch Sequenzermittlung | Diagnostik F&E | P, S |
| DI Sequenzierung | Identifizierung von humanen Nukleinsäurefragmenten durch Sequenzermittlung | Diagnostik F&E | P, S |
| DO Sequenzierung | Identifizierung von humanen Nukleinsäurefragmenten durch Sequenzermittlung | Diagnostik F&E | P, S |
| FUT 1 Sequenzierung | Identifizierung von humanen Nukleinsäurefragmenten durch Sequenzermittlung | Diagnostik F&E | P, S |
| FUT 2 Sequenzierung | Identifizierung von humanen Nukleinsäurefragmenten durch Sequenzermittlung | Diagnostik F&E | P, S |
| FUT 3 Sequenzierung | Identifizierung von humanen Nukleinsäurefragmenten durch Sequenzermittlung | Diagnostik F&E | P, S |
| GATA 1 Sequenzierung | Identifizierung von humanen Nukleinsäurefragmenten durch Sequenzermittlung | Diagnostik F&E | P, S |
| GYP A Sequenzierung | Identifizierung von humanen Nukleinsäurefragmenten durch Sequenzermittlung | Diagnostik F&E | P, S |
| GYP B Sequenzierung | Identifizierung von humanen Nukleinsäurefragmenten durch Sequenzermittlung | Diagnostik F&E | P, S |
| GYP C Sequenzierung | Identifizierung von humanen Nukleinsäurefragmenten durch Sequenzermittlung | Diagnostik F&E | P, S |
| GYP E Sequenzierung | Identifizierung von humanen Nukleinsäurefragmenten durch Sequenzermittlung | Diagnostik F&E | P, S |
| IN Sequenzierung | Identifizierung von humanen Nukleinsäurefragmenten durch Sequenzermittlung | Diagnostik F&E | P, S |
| JHM Sequenzierung | Identifizierung von humanen Nukleinsäurefragmenten durch Sequenzermittlung | Diagnostik F&E | P, S |
| KEL Sequenzierung | Identifizierung von humanen Nukleinsäurefragmenten durch Sequenzermittlung | Diagnostik F&E | P, S |
| JK Sequenzierung | Identifizierung von humanen Nukleinsäurefragmenten durch Sequenzermittlung | Diagnostik F&E | P, S |
| KLF1 Sequenzierung | Identifizierung von humanen Nukleinsäurefragmenten durch Sequenzermittlung | Diagnostik F&E | P, S |
| LAN Sequenzierung | Identifizierung von humanen Nukleinsäurefragmenten durch Sequenzermittlung | Diagnostik F&E | P, S |
| LW Sequenzierung | Identifizierung von humanen Nukleinsäurefragmenten durch Sequenzermittlung | Diagnostik F&E | P, S |
| P1-P2 Sequenzierung | Identifizierung von humanen Nukleinsäurefragmenten durch Sequenzermittlung | Diagnostik F&E | P, S |
| RHD Sequenzierung | Identifizierung von humanen Nukleinsäurefragmenten durch Sequenzermittlung | Diagnostik F&E | P, S |
| RHCE Sequenzierung | Identifizierung von humanen Nukleinsäurefragmenten durch Sequenzermittlung | Diagnostik F&E | P, S |
| RHAG Sequenzierung | Identifizierung von humanen Nukleinsäurefragmenten durch Sequenzermittlung | Diagnostik F&E | P, S |
| SC Sequenzierung | Identifizierung von humanen Nukleinsäurefragmenten durch Sequenzermittlung | Diagnostik F&E | P, S |
| SID Sequenzierung | Identifizierung von humanen Nukleinsäurefragmenten durch Sequenzermittlung | Diagnostik F&E | P, S |
| VEL Sequenzierung | Identifizierung von humanen Nukleinsäurefragmenten durch Sequenzermittlung | Diagnostik F&E | P, S |
| XG/CD99 Sequenzierung | Identifizierung von humanen Nukleinsäurefragmenten durch Sequenzermittlung | Diagnostik F&E | P, S |
| HNA 1 Sequenzierung | Identifizierung von humanen Nukleinsäurefragmenten durch Sequenzermittlung | Diagnostik F&E | P, S |
| HNA 2 Sequenzierung | Identifizierung von humanen Nukleinsäurefragmenten durch Sequenzermittlung | Diagnostik F&E | P, S |
| HNA 3 Sequenzierung | Identifizierung von humanen Nukleinsäurefragmenten durch Sequenzermittlung | Diagnostik F&E | P, S |
| HNA 4 Sequenzierung | Identifizierung von humanen Nukleinsäurefragmenten durch Sequenzermittlung | Diagnostik F&E | P, S |
| HNA 5 Sequenzierung | Identifizierung von humanen Nukleinsäurefragmenten durch Sequenzermittlung | Diagnostik F&E | P, S |
| GP IIb/IIIa Sequenzierung | Identifizierung von humanen Nukleinsäurefragmenten durch Sequenzermittlung | Diagnostik F&E | P, S |
| GP Ia/IIa Sequenzierung | Identifizierung von humanen Nukleinsäurefragmenten durch Sequenzermittlung | Diagnostik F&E | P, S |
| HVR 1 und 2 mitochondriale DNA Sequenzierung | Identifizierung von humanen Nukleinsäurefragmenten durch Sequenzermittlung | Diagnostik F&E | P, S |
| HPA-Genotypisierung | Amplifikation von humanen Nukleinsäuren oder Nukleinsäurefragmenten mit Polymerasekettenreaktion (PCR) | Diagnostik F&E | P, S |
| Zygotiebestimmung RHD | Amplifikation von humanen Nukleinsäuren oder Nukleinsäurefragmenten mit Polymerasekettenreaktion (PCR) | Diagnostik F&E | P, S |
| Thrombozytenverträglichkeitsprobe (Cross-match) | Qualitativer Nachweis von Antikörpern gegen Leukozyten- oder Thrombozytenantigene mittels Fluoreszenzimmunoassay (bis zu zwei Titerstufen) oder ähnlicher Untersuchungsmethoden | Diagnostik F&E | P |
| Gebundene Autoantikörper gegen Thrombozyten | Qualitativer Nachweis von Antikörpern gegen Leukozyten- oder Thrombozytenantigene mittels Fluoreszenzimmunoassay (bis zu zwei Titerstufen) oder ähnlicher Untersuchungsmethoden | Diagnostik F&E | P, S |
| Freie Antikörper gegen Thrombozyten | Qualitativer Nachweis von Antikörpern gegen Leukozyten- oder Thrombozytenantigene mittels Fluoreszenzimmunoassay (bis zu zwei Titerstufen) oder ähnlicher Untersuchungsmethoden | Diagnostik F&E | P, S |
| W.A.R.M. | Absorption-Autoadsorption-Elutionstechnik | ||
| EGA-Kit | Elution und Adsorption von Wärmeautoantkörpern | ||
| Kältepanel | Nachweis von Kälte(auto)antikörpern | ||
| DTT Antikörpersuchtest | z.B. unter CD38 Therapie | ||
| Sonderuntersuchung | mit seltenen Zellen bzw. in speziellen Milieus | ||
| Neutralisation mit AB-Plasma | bei V.a. Chido-/ Rodgers- bzw. HTLA-Antikörpern |
| Analyt | Leistungsbeschreibung |
|---|---|
| Kleines Blutbild | Blutbild und Blutbildbestandteile |
| Differentialblutbild | Differenzierung der Leukozyten, elektronisch-zytometrisch, zytochemisch-zytometrisch oder mittels mechanisierter Mustererkennung (Bildanalyse) |
| Immunphänotypisierung zum Nachweis von Leukämien/Lymphomen | Phänotypisierung von Zellen oder Rezeptornachweis auf Zellen mit bis zu drei verschiedenen, primären Antiseren (Einfach- oder Mehrfachmarkierung), Durchflußzytometrie, je Antiserum |
| Expression thrombozytärer Marker (durchflusszytometrisch) | Phänotypisierung von Zellen oder Rezeptornachweis auf Zellen mit bis zu drei verschiedenen, primären Antiseren (Einfach- oder Mehrfachmarkierung), Durchflußzytometrie, je Antiserum |
| PNH-Diagnostik (durchflusszytometrisch) | Phänotypisierung von Zellen oder Rezeptornachweis auf Zellen mit bis zu drei verschiedenen, primären Antiseren (Einfach- oder Mehrfachmarkierung), Durchflußzytometrie, je Antiserum |
| DNA-/RNA-Isolierung | Isolierung von humanen Nukleinsäuren aus Untersuchungsmaterial |
| HPA-Genotypisierung | Amplifikation von humanen Nukleinsäuren oder Nukleinsäurefragmenten mit Polymerasekettenreaktion (PCR) |
| HNA-Genotypisierung | Amplifikation von humanen Nukleinsäuren oder Nukleinsäurefragmenten mit Polymerasekettenreaktion (PCR) |
| Blutgruppen-Genotypisierung | Amplifikation von humanen Nukleinsäuren oder Nukleinsäurefragmenten mit Polymerasekettenreaktion (PCR) |
| Molekularbiologische Bestimmung der HLA‐Klasse I (A/B/C)‐Merkmale (2‐digit) | Amplifikation von humanen Nukleinsäuren oder Nukleinsäurefragmenten mit Polymerasekettenreaktion (PCR) |
| Molekularbiologische Bestimmung der HLA‐Klasse II (DR/DQ/DP)‐Merkmale (2‐digit) | Amplifikation von humanen Nukleinsäuren oder Nukleinsäurefragmenten mit Polymerasekettenreaktion (PCR) |
| Calreticulin-Gen | Amplifikation von humanen Nukleinsäuren oder Nukleinsäurefragmenten mit Polymerasekettenreaktion (PCR) |
| JAK2-Gen | Amplifikation von humanen Nukleinsäuren oder Nukleinsäurefragmenten mit Polymerasekettenreaktion (PCR) |
| BCR ABL-Gen | Amplifikation von humanen Nukleinsäuren oder Nukleinsäurefragmenten mit Polymerasekettenreaktion (PCR) |
| TP53-Gen | Amplifikation von humanen Nukleinsäuren oder Nukleinsäurefragmenten mit Polymerasekettenreaktion (PCR) |
| HPA-Genotypisierung | Identifizierung von humanen Nukleinsäurefragmenten durch Sequenzermittlung |
| Blutgruppen-Genotypisierung | Identifizierung von humanen Nukleinsäurefragmenten durch Sequenzermittlung |
| Molekularbiologische Bestimmung der HLA‐Klasse I (A/B/C)‐Merkmale (4-digit) | dentifizierung von humanen Nukleinsäurefragmenten durch Sequenzermittlung |
| Molekularbiologische Bestimmung der HLA‐Klasse II (DR/DQ/DP)‐Merkmale (4‐digit) | dentifizierung von humanen Nukleinsäurefragmenten durch Sequenzermittlung |
| Heparin/PF4-Antikörper | Plättchenfaktor (3, 4), Ligandenassay einschließlich Doppelbestimmung und aktueller Bezugskurve , je Faktor |
| Thrombozytenaggregationstest | Thrombozytenaggregationstest mit mindestens drei Stimulatoren |
| AB0-Merkmale | AB0-Merkmale |
| AB0-Merkmale und Isoagglutinine | AB0-Merkmale und Isoagglutinine |
| AB0-Merkmale, Isoagglutinine und Rhesusfaktor D (D und DCE) | AB0-Merkmale, Isoagglutinine und Rhesusfaktor D (D und DCE) |
| AB0-Merkmale, Isoagglutinine, Rhesusformel (C, c, D, E und e) | AB0-Merkmale, Isoagglutinine, Rhesusformel (C, c, D, E und e) |
| Weitere Blutgruppenmerkmale (z. B. P, Lewis, MNS; NaCl- oder Albumin-Milieu) | Bestimmung weiterer Blutgruppenmerkmale im NaCl- oder Albumin-Milieu (z. B. P, Lewis, MNS) |
| Weitere Blutgruppenmerkmale (z. B. Cw, Kell, Du, Duffy; ind. AHG) | Bestimmung weiterer Blutgruppenmerkmale im indirekten Anti-Humanglobulin-Test (indirekter Coombstest) (z. B. Cw, Kell, Du, Duffy) |
| Weitere Blutgruppenmerkmale (z. B. Kidd, Lutheran; ind. AHG) | Bestimmung weiterer Blutgruppenmerkmale im indirekten Anti-Humanglobulin-Test (indirekter Coombstest) (z. B. Kidd, Lutheran) |
| Antikörpersuchtest mit 3 Testerythrozytenpräparationen (ind. AHG) | Antikörpersuchtest (Antikörper gegen Erythrozytenantigene) mit drei und mehr verschiedenen Test-Erythrozyten-Präparationen im indirekten Anti-Humanglobulin-Test (indirekter Coombstest) |
| Antikörperdifferenzierung (ind. AHG) | Antikörperdifferenzierung (Antikörper gegen Erythrozytenantigene) mit mindestens acht, jedoch nicht mehr als zwölf verschiedenen Test-Erythrozyten-Präparationen im indirekten Anti-Humanglobulin-Test (indirekter Coombstest) |
| Antikörpersuchtest mit 3 Testerythrozytenpräparationen (NaCl-/Enzym-Milieu) | Antikörpersuchtest (Antikörper gegen Erythrozytenantigene) mit drei und mehr verschiedenen Test-Erythrozyten-Präparationen im NaCl- oder Enzymmilieu |
| Antikörpersuchtest mit 3 Testerythrozytenpräparationen (NaCl-/Enzym-Milieu) | Antikörpersuchtest (Antikörper gegen Erythrozytenantigene) mit drei und mehr verschiedenen Test-Erythrozyten-Präparationen im NaCl- oder Enzymmilieu |
| Antikörperdifferenzierung (NaCl-/Enzym-Milieu) | Antikörperdifferenzierung (Antikörper gegen Erythrozytenantigene) mit mindestens acht, jedoch höchstens zwölf verschiedenen Test-Erythrozyten-Präparationen im NaCl- oder Enzymmilieu |
| Antikörpertiter | Bestimmung des Antikörpertiters bei positivem Ausfall eines Antikörpersuchtests (Antikörper gegen Erythrozytenantigene) |
| Isoagglutinintiter | Quantitative Bestimmung (Titration) von Antikörpern gegen Erythrozytenantigene (z. B. Kälteagglutinine, Hämolysine) mittels Agglutination, Präzipitation oder Lyse (mit jeweils mindestens vier Titerstufen) |
| Heparin-induzierte Plättchenaktivierung | Qualitativer Nachweis von Antikörpern gegen Leukozyten- oder Thrombozytenantigene mittels Fluoreszenzimmunoassay (bis zu zwei Titerstufen) oder ähnlicher Untersuchungsmethoden |
| Gebundene Autoantikörper gegen Thrombozyten | Qualitativer Nachweis von Antikörpern gegen Leukozyten- oder Thrombozytenantigene mittels Fluoreszenzimmunoassay (bis zu zwei Titerstufen) oder ähnlicher Untersuchungsmethoden |
| Freie Antikörper gegen Thrombozyten | Qualitativer Nachweis von Antikörpern gegen Leukozyten- oder Thrombozytenantigene mittels Fluoreszenzimmunoassay (bis zu zwei Titerstufen) oder ähnlicher Untersuchungsmethoden |
| Direkter Anti-Humanglobulintest (direkter Coombstest) | Direkter Anti-Humanglobulin-Test (direkter Coombstest), mit mindestens zwei Antiseren |
| Antikörperklassen mit monovalenten Antiseren | Anti-Humanglobulin-Test zur Ermittlung der Antikörperklasse mit monovalenten Antiseren |
| Antikörper-Elution | Antikörper-Elution, Antikörper-Absorption, Untersuchung auf biphasische Kältehämolysine, Säure-Serum-Test |
| Serologische Verträglickeitsprobe (Kreuzprobe) | Serologische Verträglichkeitsprobe (Kreuzprobe) im NaCl-Milieu und im Anti-Humanglobulintest |
| Dichtegrandientenisolierung | Dichtegradientenisolierung von Zellen, Organellen oder Proteinen, je Isolierung |
| HLA-Klasse I/II Antikörperscreening | HLA-Isoantikörpernachweis |
| HLA-Klasse I/II Antikörperdifferenzierung | Spezifizierung der HLA-Isoantikörper, insgesamt |
| Analyt | Leistungsbeschreibung |
|---|---|
| Gesamt-Protein | Gesamt-Protein im Serum oder Plasma |
| freies Hämoglobin | Freies Hämoglobin, spektralphotometrisch |
| AB0-Merkmale | AB0-Merkmale |
| AB0-Merkmale und Isoagglutinine | AB0-Merkmale und Isoagglutinine |
| AB0-Merkmale, Isoagglutinine und Rhesusfaktor D (D und DCE) | AB0-Merkmale, Isoagglutinine und Rhesusfaktor D (D und DCE) |
| AB0-Merkmale, Isoagglutinine, Rhesusformel (C, c, D, E und e) | AB0-Merkmale, Isoagglutinine, Rhesusformel (C, c, D, E und e) |
| Weitere Blutgruppenmerkmale (z. B. P, Lewis, MNS; NaCl- oder Albumin-Milieu) | Bestimmung weiterer Blutgruppenmerkmale im NaCl- oder Albumin-Milieu (z. B. P, Lewis, MNS) |
| Weitere Blutgruppenmerkmale (z. B. Cw, Kell, Du, Duffy; ind. AHG) | Bestimmung weiterer Blutgruppenmerkmale im indirekten Anti-Humanglobulin-Test (indirekter Coombstest) (z. B. Cw, Kell, Du, Duffy) |
| Weitere Blutgruppenmerkmale (z. B. Kidd, Lutheran; ind. AHG) | Bestimmung weiterer Blutgruppenmerkmale im indirekten Anti-Humanglobulin-Test (indirekter Coombstest) (z. B. Kidd, Lutheran) |
| Antikörpersuchtest mit 3 Testerythrozytenpräparationen (ind. AHG) | Antikörpersuchtest (Antikörper gegen Erythrozytenantigene) mit drei und mehr verschiedenen Test-Erythrozyten-Präparationen im indirekten Anti-Humanglobulin-Test (indirekter Coombstest) |
| Antikörperdifferenzierung (ind. AHG) | Antikörperdifferenzierung (Antikörper gegen Erythrozytenantigene) mit mindestens acht, jedoch nicht mehr als zwölf verschiedenen Test-Erythrozyten-Präparationen im indirekten Anti-Humanglobulin-Test (indirekter Coombstest) |
| Antikörpersuchtest mit 3 Testerythrozytenpräparationen (NaCl-/Enzym-Milieu) | Antikörpersuchtest (Antikörper gegen Erythrozytenantigene) mit drei und mehr verschiedenen Test-Erythrozyten-Präparationen im NaCl- oder Enzymmilieu |
| Antikörpersuchtest mit 3 Testerythrozytenpräparationen (NaCl-/Enzym-Milieu) | Antikörpersuchtest (Antikörper gegen Erythrozytenantigene) mit drei und mehr verschiedenen Test-Erythrozyten-Präparationen im NaCl- oder Enzymmilieu |
| Antikörperdifferenzierung (NaCl-/Enzym-Milieu) | Antikörperdifferenzierung (Antikörper gegen Erythrozytenantigene) mit mindestens acht, jedoch höchstens zwölf verschiedenen Test-Erythrozyten-Präparationen im NaCl- oder Enzymmilieu |
| Antikörpertiter | Bestimmung des Antikörpertiters bei positivem Ausfall eines Antikörpersuchtests (Antikörper gegen Erythrozytenantigene) |
| Isoagglutinintiter | Quantitative Bestimmung (Titration) von Antikörpern gegen Erythrozytenantigene (z. B. Kälteagglutinine, Hämolysine) mittels Agglutination, Präzipitation oder Lyse (mit jeweils mindestens vier Titerstufen) |
| Direkter Anti-Humanglobulintest (direkter Coombstest) | Direkter Anti-Humanglobulin-Test (direkter Coombstest), mit mindestens zwei Antiseren |
| Antikörpersubklassen | Anti-Humanglobulin-Test zur Ermittlung der Antikörperklasse mit monovalenten Antiseren |
| Antikörper-Elution | Antikörper-Elution, Antikörper-Absorption, Untersuchung auf biphasische Kältehämolysine, Säure-Serum-Test |
| Analyt | Leistungsbeschreibung |
|---|---|
| AB0-Merkmale | AB0-Merkmale |
| AB0-Merkmale, Isoagglutinine und Rhesusfaktor D (D und DCE) | AB0-Merkmale, Isoagglutinine und Rhesusfaktor D (D und DCE) |
| AB0-Merkmale, Isoagglutinine, Rhesusformel (C, c, D, E und e) | AB0-Merkmale, Isoagglutinine, Rhesusformel (C, c, D, E und e) |
| Weitere Blutgruppenmerkmale (z. B. P, Lewis, MNS; NaCl- oder Albumin-Milieu) | Bestimmung weiterer Blutgruppenmerkmale im NaCl- oder Albumin-Milieu (z. B. P, Lewis, MNS) |
| Weitere Blutgruppenmerkmale (z. B. Cw, Kell, Du, Duffy; ind. AHG) | Bestimmung weiterer Blutgruppenmerkmale im indirekten Anti-Humanglobulin-Test (indirekter Coombstest) (z. B. Cw, Kell, Du, Duffy) |
| Weitere Blutgruppenmerkmale (z. B. Kidd, Lutheran; ind. AHG) | Bestimmung weiterer Blutgruppenmerkmale im indirekten Anti-Humanglobulin-Test (indirekter Coombstest) (z. B. Kidd, Lutheran) |
| Antikörpersuchtest mit 3 Testerythrozytenpräparationen (ind. AHG) | Antikörpersuchtest (Antikörper gegen Erythrozytenantigene) mit drei und mehr verschiedenen Test-Erythrozyten-Präparationen im indirekten Anti-Humanglobulin-Test (indirekter Coombstest) |
| Antikörperdifferenzierung (ind. AHG) | Antikörperdifferenzierung (Antikörper gegen Erythrozytenantigene) mit mindestens acht, jedoch nicht mehr als zwölf verschiedenen Test-Erythrozyten-Präparationen im indirekten Anti-Humanglobulin-Test (indirekter Coombstest) |
| Antikörpersuchtest mit 3 Testerythrozytenpräparationen (NaCl-/Enzym-Milieu) | Antikörpersuchtest (Antikörper gegen Erythrozytenantigene) mit drei und mehr verschiedenen Test-Erythrozyten-Präparationen im NaCl- oder Enzymmilieu |
| Antikörperdifferenzierung (NaCl-/Enzym-Milieu) | Antikörperdifferenzierung (Antikörper gegen Erythrozytenantigene) mit mindestens acht, jedoch höchstens zwölf verschiedenen Test-Erythrozyten-Präparationen im NaCl- oder Enzymmilieu |
| Antikörpertiter | Bestimmung des Antikörpertiters bei positivem Ausfall eines Antikörpersuchtests (Antikörper gegen Erythrozytenantigene) |
| Isoagglutinintiter | Quantitative Bestimmung (Titration) von Antikörpern gegen Erythrozytenantigene (z. B. Kälteagglutinine, Hämolysine) mittels Agglutination, Präzipitation oder Lyse (mit jeweils mindestens vier Titerstufen) |
| Direkter Anti-Humanglobulintest (direkter Coombstest) | Direkter Anti-Humanglobulin-Test (direkter Coombstest), mit mindestens zwei Antiseren |
| Antikörpersubklassen | Anti-Humanglobulin-Test zur Ermittlung der Antikörperklasse mit monovalenten Antiseren |
| Antikörper-Elution | Antikörper-Elution, Antikörper-Absorption, Untersuchung auf biphasische Kältehämolysine, Säure-Serum-Test |
| Serologische Verträglickeitsprobe (Kreuzprobe) | Serologische Verträglichkeitsprobe (Kreuzprobe) im NaCl-Milieu und im Anti-Humanglobulintest |