Checkliste - Transfusion von Blutkomponenten
Vorbereitende Maßnahmen
Pflege | Arzt | |
Indikation prüfen und dokumentieren
|
||
Ärztlich dokumentierte Aufklärung und Einwilligung des Patienten zur Transfusion liegt vor
|
||
Laborröhrchen vor der Blutentnahme korrekt beschriftet (Name, Vorname, Geburtsdatum, Pat.-IDNr.)
|
||
Richtiger Patient punktiert
|
||
Blutröhrchen vollständig gefüllt
|
||
Ärztliche Verordnung/Anforderung vollständig ausgefüllt und unterschrieben
|
Organisatorische Maßnahmen
Pflege | Arzt | |
Abholung der Blutpräparate zeitnah zur Transfusion, Uhrzeit dokumentieren
|
||
Patienten- und Konservendaten überprüfen auf Konservenbegleitschein und Konserve bei der Abholung im Labor/Blutdepot
|
||
Arzt über vorbereitete Transfusion informieren
|
Vorbereitung der Transfusion
Pflege | Arzt | |
Verhaltensmaßregeln und Zeichen der Unverträglichkeit mit Patient besprechen
|
||
Alle Materialien für die Transfusion bereitstellen • Konserven • Begleitschein • Bedside-Testkarte (bei jeder Erythrozyten-Transfusion und bei jedem Plasmaaustausch!)
|
||
Transfusionsbesteck unter Beachtung der Hygieneregeln unmittelbar vor der Transfusion in den Stutzen einführen, Uhrzeit protokollieren/Konserven nur anstechen, wenn Transfusion unmittelbar erfolgt
|
Durchführung der Transfusion
Pflege | Arzt | |
Patienten eindeutig identifizieren: Name, Vorname, Geburtsdatum aktiv abfragen
|
||
AB0-Identitätstest (Bedside-Test) bei Erythrozyten-Transfusion und Plasmaaustausch direkt am Patientenbett durchführen
|
||
Kontrolle der Blutgruppe des Patienten und der Konserven auf Übereinstimmung bzw. Kompatibilität
|
||
Kontrolle der Konservennummern auf dem Begleitschein und Konserven auf Übereinstimmung
|
||
Visuelle Kontrolle der Präparate
|
||
Einleitung der Transfusion durch den Arzt (Datum und Uhrzeit dokumentieren)
|
||
Möglichst separater venöser Zugang
|
||
Keine Beimengung von Medikamenten zum Blutpräparat
|
Überwachung der Transfusion
Pflege | Arzt | |
Regelmäßige und geeignete Kontrolle des Patienten
|
||
Bei Zeichen der Unverträglichkeit oder Transfusionsreaktionen: Transfusion sofort stoppen – unverzüglich Arzt informieren, venösen Zugang offen halten
|
Nachbereitung der Transfusion
Pflege | Arzt | |
Transfusion beenden und die Verträglichkeit dokumentieren
|
||
Restpräparat keimdicht verschließen und im Kühlschrank 24h aufbewahren (Rollerklemme schließen, Knoten in Transfusionsschlauch oder mit Stopfen verschließen)
|
||
Patienten ca. 30 Minuten nachbeobachten, ambulante Patienten über mögliche, später auftretende Symptome und durchzuführende Maßnahmen aufklären
|
||
Wirksamkeit der Transfusion feststellen und dokumentieren
|
Dokumentation
Pflege | Arzt | |
Kopie des Transfusionsprotokolls an das Labor/Blutdepot schicken zum Nachweis der erfolgten Transfusion und des Verbleibs der Präparate/hausinterne Regelungen beachten
|
||
Transfusionsprotokoll in Patientenakte einfügen
|
Herausgeber / Version
DRK-Blutspendedienst NSTOB gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Sitz der Gesellschaft:
31830 Springe
Amtsgericht Hannover
Umsatzsteuer-Identnummer: DE 116 402 006
Autoren: Dr. med. G. Walther-Wenke, M. Spirtz
Version 3, Stand: Juni 2022