Inhaltsseiten: Bild
Viel essen und trinken vor der Blutspende ist wichtig, damit dein Körper sich schnell wieder erholen kann.

Wie du deinen Körper auf die Blutspende vorbereiten kannst

09.02.2021
Laura Pagel

Beachte vor der Blutspende ein paar hilfreiche Tipps, damit dein Körper optimal vorbereitet ist.

Viel essen und trinken

Vor der Blutspende solltest du ausreichend essen. Gehe nicht mit leerem Magen zur Blutspende, damit du genügend Energie hast. Das ist besonders wichtig, damit dein Körper sich nach der Blutspende schnell wieder regenerieren kann.

Auch trinken ist wichtig, denn dein Körper verliert bei der Blutspende Flüssigkeit. Um deinen Flüssigkeitshaushalt auf die Blutabnahme vorzubereiten, ist es wichtig, dass du vorher viel trinkst. Am besten schon einige Stunden vor der Blutspende damit anfangen, damit die Flüssigkeit schon in deinem Kreislauf zirkuliert.

Achte auf eine eisenreiche Ernährung

Um das abgegebene Blut schnell wieder nachbilden zu können, benötigt dein Körper Hämoglobin. Das ist nicht nur für die rote Farbe des Blutes verantwortlich, es ist auch ein wichtiger Bestandteil der roten Blutkörperchen und hat die Aufgabe, alle Körperzellen mit lebenswichtigem Sauerstoff zu versorgen. Im Hämoglobin ist Eisen enthalten, welches den Sauerstoff bindet.

Mit einer gesunden und abwechslungsreichen Ernährung brauchst du dir um deinen Eisenhaushalt normalerweise keine Sorgen machen. Eine Übersicht vieler eisenreicher Nahrungsmittel findest du hier.

Wir messen deinen Hb-Wert

Besitzt du zu wenig roten Blutfarbstoff, ist also dein Hämoglobinwert zu niedrig, hast du keine ausreichenden Eisenreserven für die Neubildung der roten Blutkörperchen und würdest eine Blutspende nicht gut vertragen. Um deine Gesundheit zu schützen, darfst du in diesem Fall kein Blut spenden.

Der Hämoglobin-Grenzwert für die Blutspende beträgt

bei Männern: 13,5 g/dl (= 135 g/l)

bei Frauen: 12,5 g/dl (= 125 g/l)

Gönn dir etwas Ruhe

Nach der Blutspende solltest du nicht sofort aufstehen. Bleib noch ein paar Minuten auf der Spendeliege und erhol dich ein bisschen. Lass es ruhig angehen :)

Nach dem Aufstehen bekommst du eine Stärkung angeboten, um deinen Kreislauf wieder in Schwung zu bekommen.

Wir empfehlen nach der Blutspende keinen Sport oder andere körperlich anstrengenden Dinge mehr zu tun. Außerdem solltest du mit dem „Spendearm“ an diesem Tag nicht mehr schwer heben. So vermeidest du, dass sich ein Bluterguss bilden kann.

Nimm dir die Zeit, die dein Körper braucht, um sich zu erholen und zu regenerieren. Du hast es dir verdient, denn du bist jetzt ein echter Lebensretter!

AUTOR

Inhaltsseiten: Bild
Referentin für Content-Marketing
Laura Pagel
DRK-Blutspendedienst NSTOB
Marketing-Referentin

Kommentare

Welcher Zeitabstand sollte zwischen der letzten Mahlzeit und der Blutspende liegen da wir Aufgrund einer Zeitspanne von 4 Stunden zwischen letzter Mahlzeit und Blutspende vom Arzt abgewiesen worden sind


Zurück