
Mit Blutplasma das Coronavirus bekämpfen
Genesene, die eine Covid-19 Erkrankung überstanden haben, können mit einer Plasmaspende anderen Patienten helfen, die Krankheit zu überwinden.
Nach überstandener COVID-19-Infektion bildet Ihr Köper Antikörper (Abwehrstoffe) gegen das SARS-COV-2-Virus, die in den meisten Fällen vor einer erneuten Infektion durch SARS-COV-2 schützen. Diese Antikörper befinden sich im Blutplasma (dem flüssigen Anteil des Blutes). Mit einer Plasmaspende können Sie diese an COVID-19-kranke Patienten weitergeben. Man spricht vom „Rekonvaleszentenplasma“.
Der eigene Immunschutz bleibt bestehen
Das Immunsystem verfügt über ein immunologisches Gedächtnis und stellt genug wirksame Antikörper her. Selbst bei einer Spende verlieren Sie keinen eigenen Schutz, da dieser sehr kurzfristig von Ihrem Immunsystem ausgeglichen wird.
Wer kommt für die Spende von Rekonvaleszentenplasma infrage?
Für die Rekonvaleszentenplasma-Spende kommen Sie infrage, wenn:
- Sie eine SARS-COV-2-Infektion mit ausgeprägten Symptomen durchgemacht haben (eine Spende ist 4 Wochen nach Ende der Symptome möglich)
- Sie damals mit einem PCR-Verfahren positiv getestet wurden (Nachweis als Schreiben des Gesundheitsamtes oder PCR-Befund aus einem Labor)
- Sie weitere Zulassungsbedingungen erfüllen:
- Sie dürfen in den letzten 4 Wochen keine anderen Infektionserkrankungen durchgemacht haben
- Sie sind mindestens 18 Jahre, höchstens 60 Jahre alt
- Sie wiegen mindestens 50 kg
- Sie sollten gute Venenverhältnisse besitzen
- Sie müssen „spendetauglich“ für eine normale Blutspende sein
Ablauf der Plasmaspende
Die Plasmaspende erfolgt mit einem speziellen Gerät, dem sogenannten „Apheresegerät“. Dieses entnimmt eine gewisse Menge Blut aus dem Kreislauf und zentrifugiert es. So wird das Blutplasma von den Blutkörperchen getrennt. (wie unten im Bild zu sehen.)
Das Plasma wird in einem Beutel gesammelt, das gesamte restliche Blut und die Blutzellen werden Ihnen zurückgegeben. Alles erfolgt in einem Einmal-Set, Sie kommen nicht mit fremdem Blut in Berührung. Wenn genug Plasma gesammelt wurde, piepst das Gerät und die Spende ist beendet. Das alles dauert etwa 45 Minuten. Die ganze Zeit werden Sie durch unser medizinisches Fachpersonal überwacht und begleitet.
Anmeldung
- Bitte melden Sie sich mit Ihren Kontaktdaten und einem Foto/Scan der Bescheinigung Ihrer positiven PCR-Testung (Abstrichuntersuchung) unter einer der unten aufgeführten Adressen an.
- Die Plasmaspende wird in unseren Instituten für Transfusionsmedizin in Oldenburg und Dessau durchgeführt. Bitte beachten Sie, dass eine Plasmaspende nur in unseren stationären Einrichtungen und nicht bei mobilen Blutspendeterminen erfolgen kann.
Wir benötigen von ihnen folgende Daten:
- Namen, Vornamen und das Geburtsdatum, falls Sie bereits Spender sind, gerne Ihre Spendernummer
- Adresse, zumindest eine Telefonnummer, unter der wir Sie tagsüber erreichen können.
- Ihre Erlaubnis, dass wir Ihre Daten aufnehmen und zum Zwecke der Durchführung und der medizinischen Dokumentation elektronisch speichern dürfen.
Eine andere Verwendung findet nicht statt.
Wir werden Sie telefonisch kontaktieren und einen Termin für die Voruntersuchung vereinbaren.
Nach der Anmeldung
Sie sind jetzt in unserer Datenbank für eine Covid-19-Plasmaspende (Rekonvaleszenten- Plasma) aufgenommen und wir können Sie auf die Spende vorbereiten:
Vor der eigentlichen Spende erfolgt zunächst eine Blutentnahme zur Vortestung. Dabei wird untersucht:
- Ob genug Antikörper gegen SARS-COV-2 in Ihrem Plasma vorhanden sind
- Ob Störantikörper vorhanden sind, die einen Plasmaempfänger gefährden würden
- Ob Infektionserkrankungen vorhanden sind, die eine Spende verhindern
Zusätzlich müssen Sie den üblichen Blutspender-Fragebogen ausfüllen und es wird eine Aufklärung durchgeführt.
Nach Erhalt der Testergebnisse werden Sie von uns schriftlich informiert und können einen ersten Termin zur Plasmaspende vereinbaren.
Kontakt
DRK-Blutspendedienst NSTOB
Institut Oldenburg
Brandenburger Str. 21, 26133 Oldenburg (direkt neben dem Klinikum Oldenburg)
Telefon: 0441/94401-18
Mail: plasma@bsd-nstob.de
DRK-Blutspendedienst NSTOB
Institut für Transfusionsmedizin Dessau
Altener Damm 50, 06847 Dessau
Telefon: 0340/54141-0
Mail: zytapherese-dessau@bsd-nstob.de
Wir freuen uns sehr, dass Sie uns im Kampf gegen die Pandemie unterstützen und Erkrankten dabei helfen, den Virus zu besiegen.
AUTOR
Kommentare
Guten Tag,
Könnten Sie mir bitte etwas erklären? Ich war Plasma mit covid antikörper spenden. Bei ersten Test habe ich titr 8,5 gehabt und erste Plasma Spende hat titr 9,27. Wie kann sein das Wert mit titr steigt?
VG aus Dresden
Martin Smola
Ich hatte im Juli Covid und bin wieder voll genesen, habe jedoch meine positiven Testbescheid nicht mehr. Ich würde trotzdem gern Plasma spenden. Kann ich einfach zur Probeabnahme vorbeikommen? Es wird ja eine Voruntersuchung auf Antikörper durchgeführt, oder? Danke!
Guten Tag, mein Mann und ich hatten covid (Test vom 11.11.2020) und würden gerne unsere Antikörper spenden. Wir kommen aus Bremen, wo ist nun meine Anlaufstelle?
Lg Julia Hill
Das wäre dann CSL Plasma in Bremen
Guten Tag, ich hatte Corona und wollte gerne meine Plasma mit Antikoerpern spenden und ich habe ein Kind (3 Jahre alt). So weit ich es verstanden habe, darf ich Plasma fuer diesen Zweck nicht spenden, da es waehrend der Schwangerschaft was gebildet wird, was die Personen, die meine Plasma bekommen wuerden, nicht unbedingt brauchen. Und deswegen bringt meine Plasma nichts. Habe ich das richtig verstanden?
Mit freundlichen Gruessen
Chulpan
Hallo,
darf ich meine Rekonvaleszenten-Plasma gezielt für meine erkrankten Verwandten spenden? Ich war an Covid-19 vom März bis April 2020 erkrankt. Ich habe aber keinen offiziellen Nachweis in Form eines Tests über diesen Vorfall. Vielen Dank im Voraus. MfG.
Ich würde gerne mein Plasma spenden, habe aber nur das Anschreiben vom Gesundheitsamt,dass ich positiv getestet wurde und in Quarantäne muss. Mein Test war am 10.12.2020
Wo kann ich zum Spenden. Ich wohne in Südthüringen im LK Sonneberg. Zum Blutspenden gehe ich immer zum DRK Blutspendedienst aus Suhl.
Hallo,
ich bin Blutspender seit 20 Jahren und wollte mal fragen was man bekommen würde wenn man Plasma spendet?
Mfg
Hallo! Ich war lange Jahre Blutspenderin, durfte aber dann aufgrund der Einnahme des Medikamentes Cortiment/Entocort nicht mehr spenden. Momentan habe ich das Medikament abgesetzt (seit Mitte Dez/Entocort seit 1,5 Wochen). Am 10.12.20 wurde ich positiv auf Covid-19 getestet. Ich wohne in Lippstadt... kann man irgendwo hier in der Nähe Plasma spenden? Danke und viele Grüße