Inhaltsseiten: Bild
Zwei Röhrchen mit Blutproben

Blutgruppe 0

03.06.2021
Laura Pagel

Was sind Blutgruppen?

In unserem Körper übernehmen rote Blutkörperchen (Erythrozyten) die Aufgabe, Sauerstoff und Kohlendioxid zu transportieren. Diese kleinen ringförmigen Zellen geben unserem Blut seine markante Farbe und machen einen Anteil von 45 % in jedem Tropfen Blut aus. Sie alle sind von einer Hülle (Zellmembran) umgeben. Auf dieser Hülle befinden sich charakteristische Strukturen (Antigene), die den roten Blutkörperchen bestimmte Merkmale und Eigenschaften verleihen

Im AB0-Blutgruppensystem werden die Antigene auf der Hülle der roten Blutkörperchen in vier Gruppen unterteilt: A, B, AB und 0.

  • Blutgruppe A: besitzt nur das Antigen A.
  • Blutgruppe B: Es ist nur das Antigen B vorhanden.
  • Blutgruppe AB: Es befinden sich beide Antigene A und B auf der Hülle.
  • Blutgruppe 0: Es sind keine Antigene vorhanden.
Inhaltsseiten: Bild
Illustration von Blutplättchen mit verschiedenen Antigenen

Was bedeutet es für mich, wenn ich Blutgruppe 0 habe?

In erster Linie macht die Blutgruppe keinen Unterschied im Alltag eines Menschen. Wichtig wird sie erst beim Empfangen und Spenden von Blutkomponenten. Damit eine Transfusion ohne Probleme vom Körper aufgenommen werden kann, müssen die Blutgruppen von Spendendem und Empfangendem zueinander passen. Sind diese nicht kompatibel, kommt es zu einer Verklumpung des Blutes. Neben der AB0-Blutgruppe ist außerdem die Rhesusblutgruppe, RhD-positiv und RhD-negativ, zu beachten. Das Blutgruppenmerkmal 0 RhD-positiv ist nach A RhD-positiv das zweithäufigste Blutgruppenmerkmal in Deutschland. Menschen mit dieser Blutgruppe können Blut für alle Rhesus positiven Menschen spenden. Die Blutgruppe 0 RhD-negativ ist eine der seltensten, nur 6 % aller Deutschen haben Blut dieses Typs. Was sie so besonders macht, ist die Eigenschaft, mit allen anderen Blutgruppen kompatibel zu sein. Deshalb kann bei Notfällen, wie schweren Unfällen, in Momenten wo man nicht auf die Untersuchung der Blutgruppe des Patienten warten kann, immer auf Präparate von 0 negativem Blut zurückgegriffen werden.

Du kennst deine Blutgruppe nicht? Kein Problem. Komm zum Blutspenden! Wir schicken dir nach der Spende deinen Blutspendeausweis zu, in dem deine Blutgruppe vermerkt ist.

AUTOR

Inhaltsseiten: Bild
Referentin für Content-Marketing
Laura Pagel
DRK-Blutspendedienst NSTOB
Marketing-Referentin

Kommentare

Guten Tag,

ich habe eine Frage
Ich habe zum ersten mal Blut gespendet.
Hab die Blutgruppe 0 (ccDweakEe K-), ist das jetzt 0 positiv oder 0 negativ

RAINER KIRCHNER

08.10.2022, 09:34 Uhr

Guten Tag,
Ich habe jetzt erfahren,daß ich Blutgruppe 0 negativ in meinen Körper trage.Wie kann man anderen Menschen helfen,welche dieses gebrauchen könnten.Habe gelesen,das es nur sehr wenige Menschen,mit dieser Blutgruppe gibt.

Zum Glück haben sie dich nicht durchgelassen. Das Blut eines Geimpften ist kein Lebensretter, sondern eine Gefahr. Die Blutplättchen der Geimpften sind nämlich nicht "ballonartig" prall und rund, sondern unterm Mikroskop "zerknittert". Sie können sich verhaken und somit zur Klumpenbildung führen, was Ursache für eine Thrombose sein kann. Kein normaler Mensch möchte sich außerdem freiwillig Spikeproteine oder die mRNA, die sich erwiesenermaßen in die menschliche DNA eingeschleust und dort für Veränderungen ungekannten Ausmaßes (vielleicht sogar über alle folgenden Generationen hinweg) sorgt, transplantieren lassen. Das wirklich gefährliche sind nämlich die Spikeproteine und der Körper eines Geimpften hört nicht - wie anfänglich behauptet - einfach auf, diese zu produzieren, sie können sich überall - nicht wie anfänglich behauptet - im ganzen Körper, in allen Organen, selbst im Gehirn, sowie im Blut verbreiten. Wer Blut von Geimpften bekommt, kann sich schon mal 15.000 Euro für die Blutwäsche danach auf die Seite legen.

Nun zum Arzt kommt man auch nicht ohne Maske,ich bin Maskenbefreit .,trotzdem kein Zutritt .Diese Diskriminierung ist Normalität.Mein Mann und meine 6 Kinder nebst Schwiegerkindern gehen nun auch nicht mehr zum Blutspenden aus Protest.Som7t 14 Spender auf einen Streich weg.

Hallo.
Ich wollte blutspenden, jedoch habe ich in den Ausschlusskriterien gelesen, dass aus den Tropen stammende Menschen kein Blut spenden können, aufgrund Malariaverdacht. Ich bin auf den Philipinen geboren, lebe jedoch seit meinem 6. Lebensjahr in Deutschland und bin bis auf leichte Herz-Rhythmusstörungen gesund. Ich würde sehr gerne blutspenden, jedoch scheint dies ja aufgrund meiner Herkunft nicht zu funktionieren. Gibt es vielleicht doch noch Möglichkeiten blutspenden zu können?
Freundliche Grüße

Vielen Dank für deine Bereitschaft, Blut zu spenden! Am besten wendest du dich an unsere Servicehotline unter 0800 11 949 11. Hier können wir dich individuell beraten.

Hallo zusammen,
Ich wollte mich einmal erkundigen ob beim Blutspenden auch zwischen dem Blut von Cobud-geimpften und nicht geimpften Spendern unterschieden wird?
Anschließend wäre interessant ob man bei notwendigen Behandlung die Möglichkeit hätte, explizit das Blut von nicht gegen COVID geimpften Menschen zu erhalten?
Viele Grüße
Manolo

Hallo Manolo, eine Corona-Schutzimpfung hat keinen Einfluss auf die Qualität eines Blutpräparats. Die Präparate werden daher auch nicht unterschieden. Viele Grüße!

Hallo,
Ich wollte eigentlich Blutspenden aber wurde abgewiesen da ich ein Transgender bin.
Mir wurde auch nicht erklärt warum das so eine große Rolle spielt, dar doch immer erzählt wird das es nicht genug Blud gibt!
Das finde ich nicht gut einfach zu sagen das ich nicht geeignet bin weil ich ein Transgender bin!

Hallo Patrick, zunächst vielen Dank für deine Bereitschaft, Blut zu spenden! Transgender zu sein, ist kein Grund von der Blutspende ausgeschlossen zu werden. Gerne beraten wir dich persönlich zu deiner Spendefähigkeit, wenn du uns über unsere Servicehotline unter 0800 11 949 11 kontaktierst. Für die entstandenen Unannehmlichkeiten möchten wir uns bei dir entschuldigen! Viele Grüße

Neuen Kommentar hinzufügen

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
Mit dem Absenden meiner Daten erkläre ich mich damit einverstanden, dass diese vom DRK-Blutspendedienst NSTOB & Mecklenburg-Vorpommern gespeichert und zu Zwecken der Kontaktaufnahme in Bezug auf meine Anfrage verarbeitet werden. Personenbezogene Daten, Privatadressen und E-Mail Adressen werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.
Zurück