
Anpassung der Hygieneregeln
Für uns steht der Schutz unserer Blutspenderinnnen und Blutspender, sowie der unserer ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitenden an oberster Stelle.
Vor diesem Hintergrund werden die notwendigen Hygienemaßnahmen kontinuierlich überprüft und an die aktuelle Situation angepasst.
Die derzeit steigenden Inzidenzzahlen, machen eine Anpassung aktuell notwendig. Daher gilt ab sofort wieder eine Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske für alle Anwesenden bei der Blutspende.
Die aktuellen Hygienemaßnahmen bei der Blutspende:
- Am Eingang stehen Desinfektionsstationen für die Hände bereit.
- Bei jedem Blutspender wird die Temperatur gemessen.
- Alle Anwesenden tragen eine FFP2-Maske (bei Bedarf erhältst du eine von unseren Mitarbeitenden)
- Es wird zu jeder Zeit auf einen sicheren Abstand geachtet.
- Auch die Spendeliegen werden mit Sicherheitsabstand aufgebaut.
- Warteschlangen sollen durch zusätzliches Personal und/oder Terminreservierungen vermieden werden.
- Lunchpakete (anstelle des Buffets) tragen dazu bei, die Aufenthaltszeit für dich auf dem Termin so gering wie möglich zu halten.
Außerdem bitten wir Personen, die...
- innerhalb der letzten 4 Wochen mit dem Coronavirus infiziert oder daran erkrankt waren,
- In den letzten 2 Wochen Kontakt mit einer Corona-Virus-infizierten Person hatten und/oder unter Quarantäne stehen,
- innerhalb der letzten 4 Wochen grippeähnliche Symptome wie Fieber, Husten oder andere Anzeichen einer Atemwegserkrankung hatten,
- innerhalb der letzten 10 Tage aus einem Hochrisiko- oder Virusvariantengebiet wiedergekehrt sind,
…den Blutspendetermin nicht zu besuchen.
Eine Impfung gegen das Coronavirus stellt keinen Grund für eine Rückstellung dar. Eine Blutspende ist bereits am nächsten Tag wieder möglich, sofern keine Impfreaktionen aufgetreten sind.
Das Vorlegen eines negativen Corona Tests ist nicht notwendig.
AUTOR
Kommentare
Bitte versuchen Sie statt Büffet nicht wieder nur Lunchboxen anzubieten, sondern mancherorts Food-Trucks, Grünkohlplatte zum mitnehmen usw. anzubieten. Die Qualität des Imbiss´ hat nichts mit Corona und der befürchteten Aufenthaltsdauer der Spender zu tun und die Rückkehr zu den Lunchboxen mit Bifi, Caprisonne und Snickers weder nachhaltig noch verlockend. Sie berufen sich an anderer Stelle auf die Möglichkeit es so zu machen wie in der Gastronomie. Da bekommt man auch das übliche Essen zum Mitnehmen und keinen Beutel mit Junkfood und Süßkram.
Wir bekommen in Ritterhude seit Monaten nur Gutscheine vom Bäcker. D. h. wenn man gg Abend zum Blutspenden kommt und sich danach stärken möchte, hat dieser oft schon geschlossen. Warum kann man nicht alles wie bisher anbieten ( Brot, Brötchen, Bockwurst, joghurt, Kuchen...) und jeder kann sich beim rausgehen was einpacken?! Oder wie bereits oben vorgeschlagen, fertige Pakete mit Schnitzel, Kartoffelsalat o. ä.? Ich dachte auch, man soll nach der Spende was essen, um seinen Kreislauf zu stärken...
Nicht immer die Schuld auf andere schieben, auf die Hotline verweisen oder im Nachhinein was klärenzu wollen. SIE wollen unser Blut. Oder nicht?
Die "Partner" vor Ort verweisen übrigens gerne auf den Blutspendedienst... Mir ist es eigentlich egal. Unterm Strich ist das für mich alles DRK.
ich frage vor der spende was es zu essen gibt. manchmal hat man glück. manchmal gehe ich dann ohne zu spenden. die helfer vor ort fühlen sich meist auch nicht zuständig.
Ich gehe doch nicht zur Blutspende um ein mir passendes Essen zu erhalten. Sondern aus Solidarität gegenüber der Gemeinschaft.
das kannst du gerne so tun, aber der imbiss ist nunmal der einzige anreiz außer barmherzigkeit. und wenn man das uns spendern auch noch nimmt was bleibt dann noch? es sagt ja nicht mal mehr jemand "danke für deine spende." (außer die automatische email...) bei der lezten spende nur: "gehen sie zügig nach hause. draußen warten noch andere." also solidarität muss schon in beide richtungen funktionieren.
Naja ich gehe spenden um jemand anderem ggf. zu helfen und weil es mir nicht schadet bisschen Blut zu verlieren. Wenn man sich nur vollfuttern will, dann ist man dort an der falschen Stelle. Das ist für EINEN GUTEN ZWECK wenn ich leckeres Essen will gehe ich ins Restaurant 🤦🏻♀️ Die ehrenamtlichen die dort in ihrer Freiheit umsonst arbeiten hören auch kein danke und bekommen die selbe caprisonne. Manchmal kann man auch aufs Füße küssen verzichten wenn es jemand anderem hilft. Ich finde es richtig traurig dass man es hier als selbstverständlich erachtet sich mit Schnitzel und Kartoffelsalat vollfressen zu können. Es geht ums stärken für den Kreislauf. Da braucht man kein 5 Sterne essen. Früher hab’s einen Saft und/oder einen Keks und man ist seinen Weg gegangen…
Hallo Tobi, daß keiner Danke sagt kann ich so nicht bestätigen. Manchmal schon der Arzt aber nach der Spende auf jeden Fall.
Also bei uns in neustelitz wird man immer sehr freundlich empfangen. Bis jetzt habe ich bei allen Spenden ein dickes Dankeschön gehört. Bei den Schwestern und auch noch vom ehrenamtlichen Personal der Essenausgabe. Ich gehe hauptsächlich Blut Spenden um anderen zu helfen. Da ist es mir absolut egal ob ich was zu essen bekomme. Hauptsache es ist genug Wasser da.
frau pagel antwortet nur wo es am einfachsten ist. die anderen bleiben unbeantwortet. auch eine form der wertschätzung: nämöich gar keine.
Weil die Nachrichten die nicht beantwortet wurden einfach nur aggressiv sind und nichts aussagen wofür es sich zu antworten lohnt 😂 dass man als EHRENAMTLICHER ein luxusessen erwartet finde ich einfach nur dreist. Wenn dir dein Blut zu schade ist es jemandem zu spenden der es braucht und dir die Füße geküsst werden müssen damit du wiederkommst, ist das keine Wohltat mehr. Das hat nichts mit einer SPENDE zu tun wenn du dafür entlohnt werden willst… da kann ich gut verstehen dass auf solche Nonsense-Kommentare nicht eingegangen wird.
Meiner Meinung nach ist das Spenderfrühstück eine Form der Wertschätzung für uns. Gerade jetzt in diesen ängstlichen bis hysterischen Zeiten. Ich gehe ja t r o t z d e m zum Blutspenden.
Das DRK erhält doch Geld für jeden Spender? Wo verbleibt das Geld in diesem Fall?
Also ich fühle mich in Westergellersen/Kirchgellersen immer gut aufgehoben. Trinken gleich am Eingang Nett freundlich fragen während der Spende nach ob es einen gut geht beim Ende nochmal und bedanken sich. Als Dank immer Mal eine Überraschung. Bratwurst, Lunchtüte Küchen usw. Man freut sich immer wieder hinzugehen.
Vor 3 Wochen hatten mein Sohn und ich Kontakt zu einer, an Covid erkrankten, Person gehabt. Wir beide sind nicht erkrankt und weisen auch keine Symptome auf. Warum wurden wir heute von der Blutspende ausgeschlossen?