
Drohender Engpass bei der Blutspende
Die Versorgungslage mit Blutpräparaten ist seit Wochen angespannt. Jetzt, in der vierten Coronawelle ist das Spendeaufkommen um 20 Prozent eingebrochen.
Die Anzahl der Blutpräparate in den Lagern liegt weit unter dem Mindestbestand. Infolgedessen können die Bedarfe der Kliniken nicht mehr vollumfänglich bedient werden. Es ist wichtig, jetzt die Reserven aufzufüllen, um über die Feiertage und den Jahreswechsel wieder in eine sichere Versorgungssituation zu kommen.
Mit den steigenden Inzidenzen ab Oktober kam es zu massiven Rückgängen im Spendeaufkommen. „Es ist im Herbst nicht gelungen, die notwendigen Reserven wieder aufzubauen. Die vierte Welle hat den geringen Bestand auf ein Fünfjahrestief reduziert. Jeden Tag müssen die Klinikbestellungen gekürzt werden“, berichtet Markus Baulke vom DRK-Blutspendedienst NSTOB. Langfristig müssen unter diesen Bedingungen in wenigen Wochen Behandlungen und Operationen abgesagt werden.
Um die Versorgung sicherzustellen, werden im Gebiet Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Bremen täglich 3.000 Blutspenden benötigt - jetzt, aber auch in den kommenden Wochen und Monaten. Blutspendetermine in den jeweiligen Regionen finden sich unter www.blutspende-leben/termine
Auf einigen Terminen ist es möglich, sich vorab online eine Spendezeit zu reservieren.
AUTOR
Kommentare
Ja… da möchte ich gerne Blut zum 75+ Am 08.12. in Ganderkesee spenden und finde keinen Termin zum Testen in Ganderkesee. Warum wird nicht für die Spendenwilligen eine Testmöglichkeit vor Ort angeboten?
Das wäre spontan und auch unter den gültigen Sicherheitsaspekten bestimmt möglich gewesen. Schade.. dann wird eben erst in 2022 wieder Blut gespendet.
Ich würde ja gern, meine 2 Monate sind auch um, aber bedauerlicherweise sind in Braunschweig, einer Stadt mit einer Viertelmillion Einwohner, diese und nächste Woche schon alle Termine ausgebucht.
Das Testcenter Hansestrasse in Braunschweig (Parkplatz Globus Baumarkt) hat haufenweise freie Termine für den kostenlosen Bürgertest.
Ich war neulich gerade zum Spenden, in Delmenhorst. Dort musste ich trotz gebuchten Termins fast 45 Minuten anstehen, bevor das eigentliche Spenden losging. Siehe dazu auch meine Nachricht über das Kontaktformular. Das war jetzt auch nicht so toll ...
Die wollen mit möglichst wenig Aufwand, möglichst viel Blut haben. Bloß nichts dafür tun. Und wennn was bei denen nicht funktioniert: Corona ist Schuld...
Also, immer wenn ich Blut spende, wird dort ein sehr großer Aufwand betrieben
Eine Vielzahl emsiger, freundlicher und kompetenter Helfer*innen ist im Einsatz und die Organisation ist herausragend.. Wenn ich mal etwas warten muss, freue ich mich, dass auch so viele andere Menschen ihr Blut spenden möchten. Vielen lieben Dank an alle ehren- und hauptamtlichen Helfer*innen die auch in diesen herausfordernden Zeiten mit so viel 'Herzblut' dabei sind!!
Hallo, habe heute kurzfristig meine Booster-Impfung erhalten. Habe nächste Woche einen Termin zur Blutspende 7 Tage nach Impfung. Muss ich den absagen?
Mit freundlichen Grüßen
Ich war diese Woche Blutspenden. Erfahrungsgemäß dauert es ca. eine Stunde bis man fertig ist und das ist völlig ok. Der Andrang ist für das Team ja nicht vorhersehbar. Man ist dort gut aufgehoben und umsorgt.
Solange ihr mit 3G mehr Leben rettet, als mit genügend Blutkonserven, ist doch alles prima.
Hallo erst einmal und alles Gute für das neue Jahr.
Wir finden es natürlich auch sehr schade nicht Spenden zu dürfen, weil man leider nur gesund ist.
Und ich glaube das geht auch anderen so.
Wo sind wir eigentlich hingekommen, wir versuchen zu helfen und es wird nicht angenommen.
Traurig 😞
Ich war gestern beim Blutspenden, habe mich endlich getraut, weil ich meine Erstspende nicht so gut weggesteckt habe. Habe den Notstand mitbekommen und dachte mir, jetzt wird’s wieder Zeit!
Also bin ich spontan hin mit einer Freundin, die einen Termin hatte. Ja, wir mussten etwas anstehen, aber es mussten ja auch zusätzlich Impfausweise kontrolliert werden usw., die Anzahl der Helfer ist ja immer noch die gleiche. Aber die Leute haben sich echt bemüht, alles gut zu koordinieren und so lange hat’s dann doch nicht gedauert.
Finde es richtig gut, dass sich die Helfer so viel Mühe geben. Und das Spenden hat dieses Mal auch sehr gut geklappt, in zwei Monaten wieder!
Ich kann die Kommentare, die teilweise ganz unten sind nicht mehr lesen. Was ist so schwierig sich impfen zu lassen ?
Heute in Bremen war es wie immer super organisiert. Trotz Corona ging alles reibungslos. Vielen Dank an alle Helfer und Euch ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch.
Würde ja gerne wieder Blut spenden, aber nicht unter 3G Regel.
So langsam muss es mal gut sein.
Habe definitiv als ungeimfter keinen Bock auch noch einen Test zu machen !
Mit gehts genau so und wurde auf FB dumm angegangen. Mit Maske ist noch ok, aber ohne Test.
Sind die nicht kostenpflichtig oder mal wieder kostenlos.
Der Test kommt eh für mich nicht in Frage.
Impfen ist gratis und man braucht nicht mal einen Termin! Ich bin schon drei Mal geimpft, lief alles super und ich muss mich jetzt nicht mehr testen lassen, wenn ich wohin will. :)
Hallo Torsten
Vielleicht solltest Du mal eine Schicht auf einer Coronastation mitmachen, da bekommst Du eine andere Sichtweise über dasThema Impfen. Die Ärzte, Schwestern und Pfleger sind bald am Limit angekommen, weil der überwiegende Teil der Patienten ungeimpft ist. Einige sind schon am überlegen den Beruf zu wechseln.
Ich darf seit Wochen wieder spenden, allerdings gibt es keine Termine. In Wolfsburg wurden gefühlt alle Termine gestrichen, außer die direkt beim DRK (Walter Flex Weg) und dort bekomme ich seit Wochen keinen Termin. Schade, da ich eine der selteneren Blutgruppen habe. Vermutlich werde ich den Blutspendedienst wechseln, das Krankenhaus ist sowieso näher und bietet mehrmals die Woche Termine an.
Ist doch nicht weiter schlimm. Es ist mit 20% "nur" eine kleine "Minderheit", die nicht mehr zum Spenden kommt. Kein Wunder, wenn ich mit digitalem negativen Testergebnis zum Spenden komme und rumgedruckst wird, ob dieser anerkannt wird, vergeht einem die Lust am Spenden. Ist mir mir beim letzten Spenden in Oschersleben passiert.
Ich war gestern zur 106. Spende und wie fast immer hat alles gut geklappt. Keine großen Wartezeiten, nette Leute und ein schöner Imbiss zum mitnehmen. Ich besuche verschiedene Spendeorte rund um meinen Wohnort und bin eigentlich immer gut aufgehoben. Wenn es mal 15 min länger dauert ist es doch auch nicht schlimm. Man muss doch nicht immer gleich meckern, nur weil es mal nicht ganz rund läuft. Insbesondere die ehrenamtlichen Helfer opfern wesentlich mehr Zeit. Vielen Dank für euren Einsatz. Ich komme gerne wieder!
Ich habe bereits 37 x Blut gespendet und würde es auch gerne wieder machen.Bei der ganzen Verunsicherung mit Corona, 3G und Drohung von Impfpflicht macht das aber keinen Spaß mehr. Wenn das ganze Gesundheitswesen mal wieder normal ist, komme ich auch gern wieder.
Ich hätte in Hann.Münden ab 6.12.21 wieder Blut spenden können. Der nächste mögliche Termin war der 4.01.22 in Landwehrhagen. Wenn keine Termine angeboten werden fällt es schwer die benötigten Mengen zu bekommen. Das sieht für mich so aus als ob jemand die Auslastung der Spendenorte optimieren wollte. Ich glaube eher nicht das die Spendenbereitschaft das Problem ist.
Dass mein Blut (0 -) dringend benötigt wird, wird mir bei jeder Spende mitgeteilt. Leider wird einem die Spende nicht gerade leicht gemacht. In meiner Nähe in Wilhelmshaven gibt es nur etwa 5 Termine pro Quartal. Wenn man dann, aus welchen Gründen auch immer, keine Zeit hat, kann man nicht spenden. Außerdem gibt es, wenn eine erfreuliche Anzahl an Spender*innen kommt, meistens unnötig lange Wartezeiten. Zeitgemäß wäre ein Spendezentrum, bei dem man selbst seinen Termin machen kann. Sie müssen uns Spender*innen das Spenden attraktiv und angenehm machen. Appellieren allein reicht nicht.
Z.B. die Uniklinik Magdeburg hat extra ein Gebäude eingerichtet, wo man täglich und den ganzen Tag ohne Termin Blut spenden kann. Einmal im Monat sogar samstags.
Die DRK hat selbst in meinem 20.000 Seelen-Dorf ne Stelle, so ein stationärer Blutspendeplatz wäre sicherlich in größeren Städten auch für die DRK denkbar.
Hallo,
ich kann nicht nachvollziehen, warum man, wenn Knappheit bei den Blurpräparaten herrscht, vor Ort beim Blutspendedienst weggeschickt wird, weil man nicht geimpft oder genesen ist.
Das Blut eines Nichtgeimpften nachweislich durch Test gesunden Menschen ist scheinbar nicht gut genug. Ich habe kein Verständnis hierfür.
Hallo, ich bin am 17.Juni 2021 mit Johnson und Johnson geimpft worden und am 19.November 2022 mit Biontech darf ich im Februar zur Blutspende?
Hallo,
Ich wollte heute zum ersten Mal Blut spenden, da ich vor kurzem 18 geworden, aber durfte nicht, da ich noch Schülerin bin und durch die Omikron-Welle leider auch Mitschüler in meinem Jahrgang positiv auf das Corona Virus getestet wurden. Ich finde es erstens eine Unverschämtheit das kein Mitgefühl dafür gezeigt wurde und zweitens finde ich es unmöglich das Schüler nicht ausgenommen sind, da wir leider keine anderen Möglichkeit haben als in die Schule zu gehen und uns dem Virus auszusetzen. Nach dieser schlechten ersten Erfahrung bin ich ernsthaft am Überlegen ob ich jemals nochmal hingehe, da mich das schlecht geprägt hat. Kein Wunder, dass so viele junge Leute nicht Blut spenden, denn es wird einem auch echt schwer gemacht dort, da man viele Nachteile hat. Bitte nehmen Sie sich das mal zu Herzen und denken Sie über eine Möglichkeit nach das zu ändern. Denn bei einer bundesweiten Inzidenz von 1500 ist es sehr wahrscheinlich einen Kontakt zu einer infizierten Person zu haben.
Ich bin sehr enttäuscht von der Organisation.
Wenn man sich die Unterschiede mal ansieht was es bei der einen, und bei der anderen Lokation als Dankeschön gibt, dann geht es schon Meilenweit auseinander. Das ist vielleicht nicht der Hauptgrund des Rückgangs der Spenderbereitschaft , spielt aber im unteren Prozentbereich sicherlich auch eine Rolle. Vielleicht ist es für den DRK zu selbstverständlich geworden das die Spender ihr Blut einfach hergeben…meiner Meinung fehlen da mehr Anreize.
Ich sehe das genauso. Das Problem ist lange bekannt. Aber ändern tut sich nichts. Wie Du siehst antworten sie auch nicht. Wir Spender haben halt keine Lobby und es ist ihnen egal. Man schiebt es auf die Ortsvereine oder auf Corona - obwohl die Spenderzahlen auch schon Corona runtergingen.
Sehr geehrte Frau Pagel,
ich bin letztes Jahr von Hessen nach Niedersachsen gezogen. Dadurch wurde ich wieder zur Erstspenderin. Warum gibt es kein bundesweites System mit elektronischem Blutspendeausweis?
freundliche Grüße
Barbara Breiter
Ich hatte nun Glück das ich in dieser Zeit meiner Kurzarbeit in Nordhorn war und ich somit zweimal spenden durfte. Ich wohne auf der schönen Insel Spiekeroog und würde mir wünschen das ich auch dort spenden könnte. Auf alle anderen Insel ist dieses möglich. Warum geht das nicht auf der Insel Spiekeroog? Würde mich auf eine Antwort freuen und noch vielmehr wenn Das DRK auch auf die Insel.kommen könnte
Sehr geehrte Damen und Herren,
da nun Lockerungen in Sicht sind, würde mich interessieren wann und was Sie demnächst lockern wollen. Vor allem: Wann gibt es wieder einen angemessenen Imbiss? Wird es ihn überhaupt irgendwann wieder geben? Er ist teilweise leider nicht mehr hinnehmbar. Dies ist mit Corona bald auch nicht mehr zu rechtfertigen. Ab dem 20. März soll es ja nur noch niederschwellige Maßnahmen geben. Bitte berücksichtigen Sie das. Auch für einen Imbiss kann man Hygienemaßnahmen ergreifen, statt ihn einfach nur zu streichen.
Und nein, eine Blutspende ist nicht vom Imbiss abhängig, aber eine gute und wichtige Tradition. Schade, dass SIe das nicht verstehen. Es kamen schon vor Corona immer weniger Spender. Jetzt sind es noch weniger. Da muss man überlegen, wie man die letzten Spender halten kann statt mit Handtüchern.
LG, Sven
Überall wird gelockert. Am 4. März wird weiter gelockert. Wann lockert der Blutspendedienst??? Ich kann keine Lunchtüten mehr sehen...