
Eisen und Hämoglobin - warum ist das so wichtig bei der Blutspende?
Wozu braucht der Mensch Eisen?
Eisen ist ein für den menschlichen Körper lebensnotwendiges Spurenelement. Dort
übernimmt Eisen verschiedenste Aufgaben. Es ist gleichzeitig an mehreren
Stoffwechselwegen beteiligt und ist darüber hinaus unersetzlich für die zelluläre
Energieversorgung der DNA-Synthese und für das Immunsystem. Gleichzeitig werden
unsere Haut, Nägel und Haare durch Eisen gesund gehalten. Neben all diesen Funktionen
ist Eisen zusätzlich entscheidend, wenn es um unser Blut geht.
Beim Einatmen nehmen wir über unsere Lungen Sauerstoff auf. Das Eisen in unseren roten
Blutkörperchen (Erythrozyten) hilft dabei, den Sauerstoff an den Blutfarbstoff Hämoglobin zu
binden. Von dort aus verteilt dieser den Sauerstoff im ganzen Körper, damit jede einzelne
Zelle versorgt ist. Zusätzlich könnten wir ohne ausreichend Eisen kein neues Hämoglobin
bilden. Umso wichtiger ist es, dass wir nach einer Blutspende ausreichend Eisen zu uns
nehmen, um unsere Körper bei der Neubildung von Hämoglobin zu unterstützen.
Schon gewusst?
Nicht alle Tiere haben das gleiche Blut. Während bei Menschen die rötliche Farbe des Blutes mitunter durch das im Hämoglobin vorhandene Eisen zustande kommt, gilt dies nicht für alle Tiere. Beispielsweise besitzen Tintenfische kein Hämoglobin als Sauerstofftransporter. Stattdessen wird der Sauerstoff über Hämocyanin transportiert, das nicht Eisen, sondern Kupfer benötigt, um den Sauerstoff zu binden. Dadurch ist das Blut dieser Weichtiere nicht rot, sondern blau!
Wie kann ich Eisen zu mir nehmen?
Da es sich bei Eisen um ein Spurenelement handelt, kann der Körper es nicht selbst
produzieren und wir sind darauf angewiesen, es über unsere Ernährung aufzunehmen. Die
Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt für Frauen täglich 15 mg und für Männer
täglich 10 mg Eisen. Das sind die Mengen, die die täglichen Eisenverluste über Darm, Niere
und Haut – sowie bei Frauen zusätzlich über die Regelblutung – ersetzen. Dabei ist zu
beachten, dass gerade einmal zehn Prozent des von uns aufgenommenen Eisens von
unserem Körper verwertet wird.
Um unseren Körper bei der Aufnahme von Eisen zu unterstützen, können wir verschiedene
Dinge beachten. Gewisse Lebensmittel hemmen den Darm bei der Eisenaufnahme.
Darunter fallen Dinge wie:
Eisen-Resorptionshemmer
- Tannine (Rotwein, Schwarzer Tee, Kaffee)
- Oxalsäure (Rhabarber, Kakao)
- Phytinsäure (Reis, Weißmehl)
- Alginate (Puddingpulver)
- Lactate (Milch, Käse, Molkereiprodukte)
Das bedeutet nicht, dass auf den Verzehr von diesen Lebensmitteln verzichtet werden muss.
Es wird lediglich empfohlen, dass diese Produkte nicht in Kombination mit den eisenreichen
Lebensmitteln konsumiert werden sollten, da die Menge des aufgenommenen Eisens
eingeschränkt werden kann.
Gleichzeitig gibt es bestimmte Lebensmittel, die in Verbindung mit eisenhaltigen Produkten
die Eisenaufnahme fördern können:
Eisen-Resorptionsförderer
- Vitamin C (In Früchten und Gemüse)
- Fleisch, Geflügel und Fisch (liefern Häm-Eisen, dass einfacher vom Körper
aufgenommen wird)
Eine eisenreiche Ernährung ist für den Menschen essenziell und für Blutspender:innen umso
wichtiger.
Welche Lebensmittel besonders viel Eisen enthalten, erfährst du hier.
AUTOR
Kommentare
Das hört sich alles gut an: Rotwein, Kaffee, Tee, Rhabarber, Kakao, Reis, Pudding, Milch, Käse, Früchte, Gemüse, Fleisch, Fisch. Warum kommt dies alles meist nicht in die ToGo Lunch Boxen? Dann müssen Sie sich hier auch nicht von so vielen Spendern anhören wie schlecht Ihr Imbiss ist. Tun Sie mehr frisches und gesundes hinein!
Alles klar, um die Aufnahme von Eisen zu hemmen.🤔
Mega interessant! Besonders der Fun-Fact über das blaue Blut von Tintenfischen hat mein Blut besonders in Wallungen gebracht 😁👍🏼
Ich spende gerne mein Blut. Inzwischen hat sich die Corona Situation geändert/ gebessert und der anschl. Imbiss dürfte auch wieder etwas üppiger ausfallen. Eine kleine, kalte Frikadelle, ein wenig Fertigkartoffelsalat, eine kleine Banane sowie ein Corny Riegel. Das Ganze zum Mitnehmen....Blutspenden hat auch viel mit Tradition und sozialen Kontakten zu tun. D.h der anschl. Imbiss fördert auch die Spendenbereitschaft der Blutspender. LG
Das sehe ich genauso. Aber so wie es aussieht wird man noch lange daran festhalten, weil man glaubt der Imbiss gefährde Leib und Leben aller Beteiligten....
Also Blut spende ich um anderen Menschen zu helfen und nicht für Lebensmittel oder andere Dinge. Natürlich freue ich mich wenn ich etwas umsonst bekomme aber man sollte bedenken dass das auch nur gespendet Sachen sind. MfG Tino
Also wirklich- wenn soviele Stoffe die Eisenaufnahme hemmen, wieso erfahre ich davon nichts vom Personal beim Spenden?
Und 2. wieso werden einem die Fe-Werte nicht nach der Spende mitgeteilt - insbesondere, wenn man, wie ich eine Fe-Anämie hat, wie mir mein Hausarzt kürzlich mitteilte??
Guten Tag an alle,
im vergangenen Jahr wurde schon publiziert, dass man für drei Blutspenden nach entsprechender Mitteilung ein Badehandtuch erhält. Ich habe dieses (Blutspenden) übererfüllt und entsprechend mitgeteilt. Ein Badehandtuch gab es natürlich nicht. Es ist ja nicht so, das davon unbedingt die Seligkeit abhängt. Aber wenn so etwas zugesagt wird, sollte man es auch einhalten. Ich hatte wegen eines Blutspendetermins den telefonischen Kontakt gesucht. Dabei sprach ich auch die Sache mit den Handtüchern an. Es wurde von großer Nachfrage und Lieferproblemen gesprochen. Bis heute ist in dieser Richtung nichts passiert. Sollte es in diesem Jahr auch wieder solche Luftnummer werden?
Es kann ja wohl nicht alles mit Corona und dem Krieg in der Ukraine entschuldigt werden. Zumal es letzteren im vergangenen Jahr noch nicht gab. Ich nehme an, es ging mehreren Spendern so, oder???
Auf das Thema Eisen hat mich jetzt auch mein Hausarzt aufmerksam gemacht. Warum erhält man im Rahmen der Blutspende nicht ein Merkblatt und evtl. auch gleich ein Eisenpräparat?
Hinsichtlich des Themas Handtuch habe ich aufgegeben.
Lieber Gert,
ich denke es ist bei jeder Blutspende etwas anders, aber mir wurde immer mitgeteilt welchen Eisenspiegel ich habe. Beim allerersten Mal war mein Eisenspiegel fast zu niedrig, um zu spenden. Deshalb wurde mir ein Eisen- Präparat direkt mitgegeben, um meinen Eisenspiegel direkt aufzufüllen nach der Spende. Zudem wurde ich auch aufgeklärt, weshalb Eisen so wichtig ist.
Eisenpräparate sind zudem nicht verschreibungspflichtig und können jeder Zeit so gekauft werden.
Liebe Grüße Pauline
Das Blut geht ja zuerst ins Labor, werden auch geguckt ob man alles vorrätig hat?
Also Eisen Vitamine etc.
& wenn ja und da Mangel ist, wird man dann von euch informiert ?