
Was passiert nach der Spende mit dem Blut?
Bevor deine Blutspende einem Patienten helfen kann, muss eine ganze Menge passieren. Viele Arbeitsschritte und viele engagierte Mitarbeiter sind nötig, damit deine Spende schnellstmöglich eingesetzt und einem schwer kranken Patienten helfen kann. Hierbei zählt jede Minute. Deshalb werden die Blutkonserven nach der Spende schnellstmöglich in die Institute der Blutspendedienste gebracht, wo wir noch in der Nacht damit beginnen sie zu testen und weiterzuverarbeiten. Einige Blutpräparate können so schon nach wenigen Stunden bei einer Patientin oder einem Patienten sein.
1. Transport der Blutspende zum Blutspendedienst
Nach der Blutspende wird das Blut in ein Institut des DRK-Blutspendedienstes zur Weiterverarbeitung gebracht.
2. Testung im Labor
In unseren Laboren wird das Blut auf bestimmte Krankheitserreger untersucht. Mittels Antikörpersuchtests und Testverfahren zum direkten Nachweis von Viren (PCR) wird ermittelt, ob Hepatitis-C-Viren oder Hepatitis-B-Antikörper oder Antigene (Erreger entzündlicher Lebererkrankungen) oder Erreger der Immunschwächeerkrankung AIDS im Blut vorhanden sind. Außerdem testen wir auf die Antikörper der Geschlechtskrankheit Syphilis. Diese Tests werden unter höchsten Sicherheitsmaßnahmen durchgeführt und die Ergebnisse werden streng vertraulich behandelt.
3. Auftrennung und Verarbeitung
Einmal Blut spenden – bis zu drei Menschen helfen! Warum? In der modernen Medizin wird das Blut aus einer Blutspende nicht in seinem natürlichen Zustand verabreicht, sondern zuvor durch Zentrifugation in seine drei wesentlichen Bestandteile aufgetrennt.
Es entstehen:
- Erythrozytenkonzentrate
- Thrombozytenkonzentrate
- Plasmapräparate.

Die erkrankte Person bekommt somit immer nur den Teil des Blutes, den sie für den Heilungsprozess benötigt.
4. Versorgung
Die fertigen Blutpräparate werden je nach Bedarf und Anforderung an Krankenhäuser und Arztpraxen geliefert. Dort werden sie zum Beispiel als Notfalltransfusionen bei Operationen oder Transfusionen bei chronischen Erkrankungen eingesetzt.
YouTuberin @KleinaberHannah hat sich im Rahmen unserer Kampagne #kleinaberheldenhaft den ganzen Prozess angeschaut.
AUTOR
Kommentare
Sehr geehrte Damen und Herren,
mich interessiert vor allem die Frage, warum die positive Wirkung der Blutspende, insbesondere auch für den Spender selbst, leider kaum öffentlich präsent ist. Aus meiner persönlichen Erfahrung als Mehrfachspender versuche ich, Überzeugungsarbeit hinsichtlich der therapeutischen und präventiven Wirkung des regelmäßigen Spendens zu leisten. So bin ich selbst davon überzeugt, dass regelmäßiges Spenden mit einem Update für die Abwehrfähigkeit und das Immunsystem des Spenders vergleichbar ist. Weiterhin ist eine dauerhafte Senkung des Blutdrucks langfristig möglich, sodass bei einer Veranlagung zur Hypertonie unter Beachtung und Prüfung der gesundheitlichen Voraussetzungen ein chronischer Bluthochdruck weitestgehend eingedämmt werden kann. Nicht zuletzt - bleibt natürlich das gute Gefühl, einen Beitrag für die Allgemeinheit leisten zu können, den jeder gesunde Mensch geben könnte. Damit ist auch ein psychologisch wertvoller Effekt gegeben, der auch noch das Vertrauen beim Spender in eine anhaltende und gestärkte Gesunderhaltung schafft und dem Empfänger Verlässlichkeit gibt, wenn im Notfall durch ausreichend vorhandene Blutspenden Leben gerettet werden kann! Ich würde mir hier einfach mehr Öffentlichkeitsarbeit wünschen! Für die sehr gute Betreuung durch die Spendendienste möchte ich an dieser Stelle einmal ganz besonders herzlich bedanken. Ich fühlte mich bisher bei jeder Spende sehr gut aufgehoben und super betreut!
Mit freundlichen Grüßen
Bärbel Sorgel
Vielen Dank! Ich stimme Ihnen 100% zu.
Ich auch, fühlt mich bei jeder Spende sehr gut aufgehoben und super betreut!
Ich kann das eigentlich nur weiterempfehlen.
Und wie Sie geschrieben haben, wünsche ich mir mehr Öffentlichkeitsarbeit nicht nur auf Deutsch, sondern auf verschiedenen Sprachen. Ich kenne viele, die bereit sind, regelmäßig Blutspenden zu gehen, aber leider fehlt ihnen der Mut, wegen der Sprache. Von daher würde ich mich darüber freuen, wenn ich die Kampagne fürs Blutspenden auf Arabisch, Türkisch, Russisch, und und zu sehen!
Bleiben Sie alle gesund!
Viele Grüße