Institut Bremen-Oldenburg, Standort Bremen
Entwicklung des Standorts
Das Institut Bremen ist seit 1996 unter dem Dach des DRK-Blutspendedienst für die Belieferung der Krankenhäuser und Praxen mit Erythrozytenkonzentraten, Thrombozytenkonzentraten und gefrorenem Plasma im nördlichen Niedersachsen und in Bremen verantwortlich.
Im Rahmen der kostenlosen Belieferung der medizinischen Einrichtungen erhalten wir täglich Blutproben zu immunhämatologischen Spezialfragen. Direkt vor Ort versorgen wir das größte Bremer Krankenhaus (Klinikum Bremen Mitte) mit Blutkomponenten und den dazugehörigen immunhämatologischen Untersuchungen. Unsere Medizinisch-Technischen Assistenten arbeiten im Dreischichtsystem, so dass ein ärztlicher Konsiliardienst für transfusionsmedizinische Fragestellungen rund um die Uhr für Anfragen erreichbar ist.
Blutspendedienst NSTOB
Friedrich-Karl-Straße 22A
28205 Bremen
Arbeitsbereiche
Stammzellforschung und -produktion
Des Weiteren wird werktags die Diagnostik von thrombozytären Antikörpern und die Testung auf heparininduzierte Thrombozytopenie vom Typ II angeboten. In der Stammzelleinheit des Instituts werden pro Jahr ca. 150 Stammzell- und Lymphozytzytapheresen durchgeführt. Hergestellt werden sowohl autologe Stammzelltransplantate als auch allogene Stammzellprodukte von freiwilligen unverwandten und verwandten Stammzellspendern.
Herstellung von Blutpräparaten
Neben den Standardpräparaten werden auch bestrahlte und portionierte Präparate (z.B. für Neugeborene) zur Verfügung gestellt. Auf Anforderung werden z. B. Erythrozytenkonzentrate zur intrauterinen Transfusion und Austauschpräparate hergestellt. Für akute Notfälle besteht die Möglichkeit einer Leukozytendepletion sowie die eines Erythrozytenaustausches bei Sichelzellanämie. Eine weitere Besonderheit des Institutes in Bremen ist die Entnahme von präoperativem Eigenblut im Rahmen des Patient Blood Managements.