Institut Springe
Entwicklung des Standorts Springe
Das erste Gebäude des Zentralinstituts Springe wurde am 15.10.1962 in Betrieb genommen. Heute arbeiten über 400 Mitarbeiter am Standort in den verschiedensten Unternehmensbereichen oder starten von hier aus zu Blutspendeterminen im Süden Niedersachsens.
Blutspendedienst NSTOB
Eldagsener Straße 38
31832 Springe

Zentralinstitut Springe im Jahr 1962, damals bestand das Institut nur aus einem Gebäude.

Das Zentralinstitut Springe heute. Im Laufe der Zeit sind Gebäude und Labore auf dem Gelände dazu gekommen.
Arbeitsbereiche
Das gespendete Blut wird an den Standorten Springe und Dessau in seine Bestandteile aufgetrennt. Hier erfolgt auch die zentrale Testung aller Blutspenden in Bezug auf Blutgruppe, Infektionsparameter und die Qualitätskontrolle der Produkte, um die Sicherheit der Spenden für die Empfänger gewährleisten zu können. Gesichert wird die Einhaltung der eigenen Qualitätsansprüche und der umfangreichen behördlichen Vorgaben hier zentral von den Teams der Abteilungen Qualitätsmanagement und Arzneimittelzulassung.

Nach der Aufbereitung und Testung werden die Präparate hier gelagert und an die medizinischen Einrichtungen in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen abgegeben. Unerlässlich für einen reibungslosen und zuverlässigen Ablauf unserer Arbeit sind die Kolleginnen und Kollegen in der zentralen Verwaltung. Hierbei werden viele Aufgaben von Logistik über IT, Personal- und Finanzwesen sowie Controlling bis hin zur Betriebstechnik für den Blutspendedienst NSTOB zentral von Springe aus unterstützt.

Forschung & Entwicklung
In Springe befindet sich auch eine Forschungs- und Entwicklungsabteilung ist in enger Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern in der Region für die Entwicklung von neuen Methoden und Verfahren, um in Zukunft das Blutspenden und die Gabe von Blutpräparaten noch sicherer zu machen. Zu jeder Zeit können alle durch den Blutspendedienst angebotenen Präparate am Standort angefordert werden, ebenso stehen die Leistungen des immunhämatologischen Labors bzw. ein ärztlicher Konsiliardienst für transfusionsmedizinische Fragestellungen jederzeit zur Verfügung.
Folgende Laborleistungen können am Standort Springe angefordert werden:
- Immunhämatologische erythrozytäre Basisdiagnostik, Antikörperdifferenzierungen und molekularbiologische Untersuchung sowie „extended typing“ von Blutgruppenantigenen
- Nicht-erythrozytäre Immunhämatologie (NeIH-Labor)
