Inhaltsseiten: Bild
Rückstellungen von der Blutspende

Rückstellung: Wann darf man kein Blut spenden?

08.05.2023
Nina Kuntz

Bis ins hohe Lebensalter können wir Blut spenden. Es gibt jedoch zahlreiche Gründe, die zu einer vorübergehenden oder dauerhaften Rückstellung von der Blutspende führen können. Allgemein gilt: grundsätzlich darf jeder gesunde Mensch ab einem Alter von 18 Jahren (voll geschäftsfähig) Blut spenden. Die Zulassung von Spenderinnen oder Spendern entscheidet die Ärztin oder der Arzt vor Ort, nach Prüfung der Spendetauglichkeit durch Anamnese und Untersuchung. Zwischen zwei Blutspenden muss ein zeitlicher Abstand von mindestens 8 Wochen liegen. In einem Zeitraum von 12 Monaten können Frauen 4-mal, Männer sogar 6-mal Blut spenden.

Zur Sicherheit für dich und für die Empfänger

Spendewillige können allerdings vorübergehend oder dauerhaft von einer Blutspende zurückgestellt werden. Der häufigste Grund für eine vorübergehende Rückstellung ist ein zu niedriger Hämoglobin (Hb)-Wert. Dieser wird vor der Blutspende gemessen, um festzustellen, ob eine Blutspende für dich gut verträglich ist. Sollte ein zu niedriger Hb-Wert gemessen werden, findet keine Blutspende statt. Eisenmangel kann sehr unterschiedliche Ursachen haben. Dem kannst du meist mit einer bewussten Ernährung entgegenwirken – Ernährungstipps findest du hier.

Es gibt noch viele weitere Gründe, warum du im eigenen Interesse lieber pausieren oder ganz auf eine Blutspende verzichten solltest, wie zum Beispiel bei schwerwiegenden Erkrankungen, medizinischen Eingriffen oder auch Reisen in bestimmte Länder (z. B. in Malariagebiete). Deine Sicherheit und Gesundheit und die der Personen, die dein Blut als Transfusion bekommen könnte, sind ausschlaggebend. Hier gilt es, alle vermeidbaren Risiken für Spender:innen und Empfänger:innen auszuschließen.

Typische Gründe für eine Rückstellung

Akute gesundheitliche Gründe: Beispiele für solche Rückstellungen können Infektionen, Fieber, Blutarmut (niedriger Hb-Wert), Bluthochdruck oder niedriger Blutdruck sein.

1.           Einnahme von Medikamenten: Bestimmte Medikamente können sich auf Eigenschaften des Blutes auswirken und so das Risiko für den Empfänger einer Transfusion erhöhen.

2.           Reisen in bestimmte Länder: Wenn du in bestimmte Länder gereist bist oder dort gelebt hast, kann das Risiko von Infektionen, die durch Blut übertragen werden können, erhöht sein.

3.           Operative oder ästhetische Eingriffe: Wenn du kürzlich z.B. ein Piercing oder eine Tätowierung bekommen hast, kannst du für eine bestimmte Zeit von der Blutspende zurückgestellt werden. Dies liegt daran, dass diese Verfahren das Risiko von Infektionen erhöhen können.

4.           Schwangerschaft oder Stillzeit: Bist du schwanger oder stillst du noch, wirst du für eine bestimmte Zeit von der Blutspende zurückgestellt. Dies dient deinem eigenen Schutz und zu dem deines Kindes.

Einige wichtige Rückstellungsgründe

  • Nach zahnärztlicher Behandlung                                                                 
  • Nach einem kleinen operativen Eingriff oder Zahnziehen                                    
  • Nach einem unkomplizierten Infekt
  • Nach Rückkehr aus einem Chikungunya-Endemiegebiet (z. B. Réunion, Seychellen)                  
  • Impfung gegen Cholera, Gelbfieber, Masern, Mumps, Röteln, Typhus (Lebendimpfstoffe)
  • Nach einem Nordamerika- und/oder Mexikoaufenthalt (West-NiI-Virus-Endemiegebiet) im Zeitraum vom 01. Juni bis zum 30. November jedes Jahres
  • Nach Abklingen einer fieberhaften Infektion oder Durchfallerkrankung unklarer Ursache
  • Nach Erkrankung oder Kontakt mit Patienten mit Infektionskrankheiten (z. B. Herpes labialis, Herpes zoster [Gürtelrose]), Masern, Mumps, Röteln, Scharlach, Windpocken
  • Nach Ausheilung einer Hepatitis A                                                                                            
  • Nach kontinuierlichem Aufenthalt (länger als 6 Monate) in einem Gebiet mit hoher Infektionsrate für z. B. Hepatitis B, C, HIV (AIDS), HTLV-1/-2
  • Nach Nadelakupunktur (ausgenommen Einmalnadeln unter aseptischen Bedingungen), nach Durchbohrungen von Haut und Schleimhaut (Piercing oder Tätowierung)
  • Nach größeren Operationen und/oder Transplantationen
  • Nach endoskopischen Untersuchungen, Biopsien, Katheteranwendungen (ausgenommen Einmalkatheter)
  • Nach Besuch von Malaria-Gebieten                                                                                        
  • Nach Abklingen der Symptome einer Toxoplasmose
  • Bei Frauen: Während und nach einer Schwangerschaft bzw. bis zum Abstillen
  • Impfung gegen Tollwut nach Kontakt (z. B. Biss)                       
  • Nach Verabreichung von Seren tierischen Ursprung
  • Nach Ausheilung von Osteomyelitis, Q-Fieber, rheumatischem Fieber (Gelenkrheumatismus), Typhus, Paratyphus, Tuberkulose
  • Nach medizinisch dokumentierter Heilung von Malaria und bei Personen, die in Malaria-Endemiegebieten geboren oder aufgewachsen sind oder sich kontinuierlich über mehr als 6 Monate dort aufgehalten haben
  • Nach medizinisch dokumentierter Heilung von Hepatitis B                                               

Darüber hinaus gibt es viele weiter teils differenzierte Rückstellungsgründe, die dazu führen können, dass zum Schutz der spendenden oder empfangenden Person zu diesem Zeitpunkt kein Blut gespendet werden darf.

Wie entstehen die Richtlinien und wer entscheidet?                  

Die Kriterien für eine Zulassung zur Blutspende richten sich nach der Richtlinie Hämotherapie, welche gemäß §§ 12a und 18 des Transfusionsgesetz von der Bundesärztekammer im Einvernehmen mit dem Paul-Ehrlich-Institut aufgestellt wurde. Die Richtlinien sind sehr komplex und können sich je nach Gesetzeslage oder Gesundheitslage (aufkommende Viren), manchmal also sogar nach Jahreszeit und Region (Beispiel West-Nil-Virus) ändern. Die letzte Entscheidung über die Spende liegt jedoch beim zuständigen Spendearzt, der im persönlichen, vertraulichen Gespräch offene Fragen klärt und seine Entscheidung erläutert.

Jede Blutspende zählt – auch deine!

Da es eine Vielzahl verschiedener Rückstellungsgründe gibt, kann es also schnell passieren, dass es einen trifft und man von der Blutspende ausgeschlossen wird. Ungefähr jede/r Zehnte muss deshalb leider seinen Besuch der Blutspende vorzeitig abbrechen. Der Ausschluss ist in den meisten Fällen zum Glück nur vorübergehend. Denn angesichts der abnehmenden Zahl der Blutspenderinnen und Blutspender in der Bevölkerung, ist jede Spende für die Behandlung von Patienten von großer Wichtigkeit. Jeden Tag werden in Deutschland 15.000 Blutspenden für Unfälle oder Therapien in den Kliniken und Arztpraxen benötigt.

Deshalb freuen wir uns, wenn du uns nach der Rückstellungsfrist wieder besuchst. Du erhältst nach Ablauf dieser Frist wieder eine Einladung von uns.

Hier kannst du dir dann deinen nächsten Blutspendetermin bereits reservieren.

Reserviere dir hier deinen Termin!

Mach vorab den Spende-Check

Vor dem Besuch der Blutspende kannst du mit wenigen Fragen testen, ob du aktuell fit für die Blutspende bist. Natürlich ist ein positives Ergebnis keine Garantie für eine erfolgreiche Spende beim Termin. Aber immerhin können einige Hindernisse schon im Vorfeld ausgeschlossen werden.

Mache jetzt den Spende-Check!

AUTOR

Inhaltsseiten: Bild
Nina Kuntz
Nina Kuntz
DRK-Blutspendedienst NSTOB
Marketing Manager

Kommentare

Hallo Anke, vor vielen Jahren war das mal so, mittlerweile gibt es neue medizinische Erkenntnisse und du darfst mit der Einnahme von L-Thyroxin Blut spenden. Es kommt jedoch auf deine Grunderkrankung an, ob du spendefähig bist. Die letztendliche Entscheidung über die individuelle Spendefähigkeit trifft aber immer der Teamarzt vor Ort. Viele Grüße!

Hallo,
ist bei der Grunderkrankung Morbus Basedow - mittlerweile SD entfernt und Einstellung natürlich dauerhaft über L-Thyroxin - eine Blutspende möglich?
Bei einer Stammzellspende ist man ja aus diesem Grund komplett "ausgeschlossen".
Viele Grüße :)

Hallo Natalie, mit der Diagnose Morbus Basedow ist eine Spende nur möglich, wenn die Schilddrüse komplett entfernt wurde und du nur die Schilddrüsenhormone, wie z.B. L-Thyroxin einnimmst. In deinem Fall wäre es unter diesen Umständen möglich. Beachte aber bitte, dass die letzte Entscheidung aber immer dem Teamarzt obliegt. Wir freuen uns schon auf deinen Besuch! 🤗

Hallo,
ich wurde heute das 3x gegen FSME geimpft. Wann darf ich dann wieder Blut spenden?

Hallo Elisabeth, nach einer FSME-Impfung kannst du (bei Wohlbefinden) bereits am Folgetag wieder Blut spenden 😊

Hallo,
ich nehme Propafenon 150 mg - 1mal täglich. Darf ich Blut spenden?
Viele Grüße Heike

Hallo Heike, vielen Dank für deine Nachricht. Nimmst du das Medikament aufgrund von Herzrhythmusstörungen? Mit der Diagnose Herzrhythmusstörung ist es nämlich leider nicht mehr möglich Blut zu spenden. Falls du noch Rückfragen hast, melde dich gerne bei unserer kostenlosen Servicehotline: 0800 - 1194911.
Christine Lehmann 26.03.2024, 17:54 Uhr

Hallo! Ich hatte am 26. Januar 2024 eine frakturbedingte Radius-Osteosynthese ohne Komplikationen. Wann darf ich wieder Blut spenden?
Viele Grüße und schon mal Dank für eine Antwort!
Christine

Hallo Christine, du darfst frühestens 4 Monate nach der Operation wieder Blut spenden. Vorausgesetzt, es ist bis dahin alles abgeheilt und dir geht es gut! Wir freuen uns schon darauf dich bei unserem nächsten Blutspendetermin begrüßen zu dürfen!

Ich hatte Herzrhythmusstörungen diese wurde im Januar diesen Jahres verödet darf ich nun wieder Blut spenden?

Hallo Jana, da Herzrhythmusstörungen vielfältige und komplexe Ursachen haben können, bitten wir dich uns in diesem Fall telefonisch zu kontaktieren (0800 - 1194911). Wir können dann deinen konkreten Krankheitsverlauf besprechen und so individuell beurteilen, ob du weiterhin Blut spenden darfst. Viele Grüße!
Christian Pankin 22.05.2024, 05:45 Uhr

Hallo,
ich wurde Anfang des Jahres mit Imvanex gegen Pocken/Mpx geimpft. Wie lange ist die Sperrfrist bis zur nächsten Blutspende?
Vielen Dank und beste Grüße
Christian

Hallo Christian, du kannst 4 Wochen nach einer Pockenimpfung wieder Blutspenden. Die letztendliche Entscheidung über die individuelle Spendefähigkeit trifft immer der Teamarzt vor Ort. Sonnige Grüße Sabrina vom DRK Blutspendedienst NSTOB
Diana Strobel 26.05.2024, 11:22 Uhr

Hallo...ich habe vom 06.05. - 15.05.2024 eine Nilkreuzfahrt gemacht. Ab wann darf ich wieder Blut spenden?

Hallo Diana, bei einer Kreuzfahrten ist eine Blutspende nach 4 Wochen möglich. Selbst wenn ihr in einem Malariagebiet wart, so sind diese Ausflüge nie länger als 24h. Aber die letztendliche Entscheidung über die individuelle Spendefähigkeit trifft immer der Teamarzt vor Ort. Sonnige Grüße Sabrina
Horst Hänel 17.06.2024, 12:21 Uhr

Moin,
im vergangenen Jahr hatte ich einen Herzinfarkt, in dessen Folge ich Stents, Bypässe und eine biologische Herzklappe bekommen habe und jetzt unter anderem Mittel zur Senkung des Blutdrucks und des Cholesterinspiegels nehme.
Zudem habe ich zwei Tage nach dem geplanten Termin zur Blutspende eine kardiologische Untersuchung.
Spricht einer dieser Punkte gegen eine Blutspende?
Mit besten Grüßen
Horst Hänel

Hallo Horst, wir freuen uns, dass du Blut spenden möchtest! Aufgrund der angegebenen Erkrankung ist eine Blutspende aus Empfänger und Spenderschutz dauerhaft nicht möglich. Wir wünschen dir aber aber alles gute.
Sonnige Grüße Sabrina vom DRK Blutspendedienst NSTOB

Alena Steller 19.06.2024, 17:56 Uhr

Guten Tag,
mich würde interessieren, ob man mit ungefährlichen Herzrhythmusstörungen (wie AVNRT) spenden darf, und wenn nicht, ob es nach einer erfolgreichen Katheterablation wieder möglich ist.
Vielen Dank im Voraus für eine Antwort!

Hallo Alena, dazu wäre es besser, wenn du uns einmal anrufen würdest. Unsere Kolleg*innen haben dazu sicher noch Rückfragen um deine spendetauglichkeit beurteilen zu können. Viele Grüße!
Dagmar Heßler 07.10.2024, 22:54 Uhr

Ich nehme seit ca. einem Jahr 1x wöchentlich Alendronsäure wegen Osteoporose. Konnte einige Zeit aus anderen gesundheitlichen Gründen kein Blut spenden. Darf ich wegen des Medikamentes Blut spenden?
MfG D.H.

Hallo Dagmar, mit der Medikation darfst du Blut spenden - gib es aber bitte bei deinem nächsten Blutspendetermin an. Beachte aber, dass die Entscheidung über die Spendefähigkeit dennoch immer im Ermessen des jeweiligen Teamarztes vor Ort liegt. Viele Grüße!
Petra Junge 15.11.2024, 13:17 Uhr

Guten Tag,
Ich musste meine Schilddrüse operativ entfernen lassen. Darf ich jetzt eigentlich noch Blutspenden?

Hallo, bei mir wurde MGUS festgestellt. Darf ich Blut spenden?

Hallo J.M., leider müssen wir dir mitteilen, dass Blutspenden mit der Diagnose „Mgus“ nicht immer möglich sind. Am Besten meldest du dich bei uns telefonisch (0800-11 94911) und wir sprechen das einmal durch und schauen, ob es in deinem Fall möglich ist. Wir wünschen dir alles Gute ❤
Birgit Weiß 13.02.2025, 14:57 Uhr

Hallo, ich bin schon sehr lange Blutspenderin und musste gelegentlich wegen niedrigen Hämoglobinwertes aussetzen. Jetzt nach der Menopause klappt das alles viel besser.
Ich nehme L-Thyroxin und Candesartan 8 mg, was bisher kein Problem war.
Ich bin gesund und aktiv und da ich in Kaiserslautern arbeite, jedoch in Neustadt Blut spende, ist das immer eine logistische Herausforderung an dem Mittwoch, dem Tag der Spende.
Bei der letzten Spende war ich etwas abgehetzt und der Arzt fühlte einen unregelmässigen Puls.
Mit einer Appelwatch habe ich am nächsten Tag ein EKG geschrieben, das keine Auffälligkeiten zeigte, beim Arzt das Langzeit-EKG war auch unauffällig. Man möchte nun aber eine Bestätigung vom Kardiologen, die ich nicht in Händen habe, die Ärzte haben hier aufgrund der vorliegenden Situation nicht über Ärztebericht kommuniziert.
Nun bekomme ich keine Einladungen mehr und bin deshalb sehr unglücklich, da ich weiß wie wichtig Blut spenden ist.
Ein Anruf bei der Hotline führte zu keinem Ergebnis.
Als langjährige Blutspenderin fühle ich mich hier etwas alleingelassen.

Hallo Birgit! Vielen Dank für deine Nachricht. Es ist wirklich wichtig, dass zum Zeitpunkt der Blutspende alle Werte im Normalbereich liegen um Komplikationen während und nach der Spende zu vermeiden. Sende uns gerne per Kontaktformular nochmal dein Anliegen zusammen mit deiner Spendernummer - wir schauen uns das dann einmal an. Viele Grüße!
Helga Meier 24.02.2025, 18:10 Uhr

Hallo, Ich bin regelmäßige Blutspenderin und war bereits zu 48 Spendeterminen die allesamt komplikationslos verliefen.
Heute wurde ich nun erstmals abgewiesen, da mein Hb Wert bei 16,8 lag.
Recherchen haben ergeben, dass Männer eine wesentlich höhere Obergrenze für den Hb Wert haben, warum ist das so?
Warum darf eine Frau nur bis 16,5Hb spenden?
Mir tun die Spenden gut, es gab nie Einwände..warum diesesmal?


Zurück